Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Nach dem Klicken auf die betreffende Veranstaltung erscheint die Nachricht, dass die aufzurufende Seite veraltet sei. Drücken Sie dort bitte einfach weiter auf "Trotzdem versuchen". Die Veranstaltung wird dann korrekt angezeigt.
Prof. Dr. Oliver Auge
Aufbauseminar / Regionalgeschichtliche Übung: 175 Jahre Revolution von 1848: Europäische, deutsche und schleswig-holsteinische Zusammenhänge
Einführungsvorlesung in die Regionalgeschichte: Schlachten, die die Geschichte Schleswig-Holsteins bewegten
Hauptseminar zur Geschichte der Neuzeit (des Mittelalters): Landesteilungen in der Geschichte Schleswig-Holsteins
Tagesexkursion: Der Vertrag von Zarskoje Selo. Besuch einer Konferenz in Neumünster
Mehrtägige Exkursion nach Südschweden "Über alte Grenzen. Das heutige Südschweden als Kontakt- und Konfliktraum in der Vormoderne"
Exkursion (3-tägig): Das Dithmarscher Landrecht. Besuch einer Tagung in Meldorf
Stefan Brenner, M.A.
Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit/Regionalgeschichtliche Übung: Wilde Heiden und Kulturträger: Die Rezeption der Ostsiedlung in Mecklenburg und Brandenburg im Vergleich
Felicia Engelhard, M.A.
Proseminar zur Geschichte der Neuzeit: (Un)sichtbare Frauen der Schleswig-Holsteinischen Geschichte
Dr. Christian Hoffarth
Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters u. Neuzeit/regionalgeschichtliche Übung: Arm, fremd, andersgläubig. Randgruppen in der Schleswig-Holsteinischen Geschichte (Kurs A)
Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters u. Neuzeit/regionalgeschichtliche Übung: Arm, fremd, andersgläubig. Randgruppen in der Schleswig-Holsteinischen Geschichte (Kurs B)
Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters: Zwischen Erfahrung und Phantasma: Fakten und Fiktionen in mittelalterlichen Reiseberichten und Länderbeschreibungen"
Proseminar zur Geschichte der Neuzeit: Medizingeschichte Schleswig-Holsteins
Jan Ocker, M.A.
Proseminar zur Geschichte des Mittelalters: Nomen est omen!? Orts- und Personennamen im spätmittelalterlichen Nordelbien
Tagesexkursion: Freilichtmuseum Molfsee. Siedlungsbrüche und Siedlungskontinuitäten
Übung im Methodikmodul: Universitätsgeschichte prosopographisch. Studenten aus Westfalen an der Kieler Christiana Albertina im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert