Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

Nach dem Klicken auf die betreffende Veranstaltung erscheint die Nachricht, dass die aufzurufende Seite veraltet sei. Drücken Sie dort bitte einfach weiter auf "Trotzdem versuchen". Die Veranstaltung wird dann korrekt angezeigt. 

 

Prof. Dr. Oliver Auge

Aufbauseminar / Regionalgeschichtliche Übung zur Geschichte der Neuzeit: Der Bauernkrieg – Regionalgeschichtliche Bezüge

(gemeinsam mit Laura Potzuweit, M. A.) 
Hauptseminar zur Geschichte der Neuzeit: Räumliche Ferne und personelle Nähe: Hessen und der Norder Europas in der Neuzeit (mit Exkursion nach Hessen vom 6.-10.Okt. 25)

Projektseminar: Rantzau-Jahr 2026: Wir konzipieren eine History-Rallye in und um Bad Segeberg

Kolloquium für Doktorand*innen und Examenskandidat*innen: ttr- Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung

(gemeinsam mit Laura Potzuweit, M. A.)
Exkursion: Auf den Spuren der hessischen Verbindungen in den europäischen Norden

 

Stefan Brenner, M. A.

Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit: Deutsche Geschichtsschreibung im Spannungsfeld von Aufklärung, Romantik und Nationalismus. Ausgewählte Beispiele

 

Felicia Engelhard, M. Ed.

Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit/Regionalgeschichtliche Übung: Medizin unterm Hakenkreuz. Kieler Hochschulmediziner zur Zeit des Nationalsozialismus

 

Dr. Ulf Morgenstern

Übung zur Geschichte der Neuzeit: Kontroverses Kaiserreich: Neuere Forschungen zur letzten deutschen Monarchie

 

Jan Ocker, M.A.

Proseminar zur Geschichte des Mittelalters: „Cronica comecie Holtsacie et in Schouwenberg“ und „Chronicon Holtzatiae“. Geschichtliche Darstellungen der Grafschaft Holstein im Mittelalter

(gemeinsam mit Ann-Catrien Federhaff, M. A.)
Exkursion: Glanzvoller Herrschaftssitz und bedeutsame Museumsinsel. Schloss Gottorf

(gemeinsam mit Vivien Specht, M. A.)
Exkursion: Ländliche Räume im Visier. Freilichtmuseum Molfsee

 

Laura Potzuweit, M.A.

Proseminar zur Geschichte der Neuzeit (Kurs A): Vom Schadenszauber zum Satansbund: Hexenverfolgungen und ihre Argumentationen in Schleswig-Holstein

Proseminar zur Geschichte der Neuzeit (Kurs B): Vom Schadenszauber zum Satansbund: Hexenverfolgungen und ihre Argumentationen in Schleswig-Holstein

Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters/ Regionalgeschichtliche Übung (Kurs A): Mit Diplomatie und Dominanz: Der Deutsche Orden als Akteur im spätmittelalterlichen Ostseeraum

Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters/ Regionalgeschichtliche Übung (Kurs B): Mit Diplomatie und Dominanz: Der Deutsche Orden als Akteur im spätmittelalterlichen Ostseeraum

Quellenlektürekurs im Methodikmodul: Tatort Kiel: Die tragisch-kuriose Chronik des Bürgermeisters Asmus Bremer

(gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Auge)
Hauptseminar zur Geschichte der Neuzeit: Räumliche Ferne und personelle Nähe: Hessen und der Norder Europas in der Neuzeit (mit Exkursion nach Hessen vom 6.-10.Okt. 25)

(gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Auge)
Exkursion: Auf den Spuren der hessischen Verbindungen in den europäischen Norden