Betreute Qualifikationsarbeiten

Sie tragen sich mit dem Gedanken einer Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit im Bereich Regionalgeschichte? Dann kommen Sie deswegen gern in die Sprechstunde!

Achtung: Eine Erstbegutachtung von Qualifikationsarbeiten jedweder Art kann nur bei regelmäßiger (vorausgehender oder begleitender) aktiver Teilnahme am Kolloquium ttr - Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung übernommen werden!

 

Übersicht über die derzeit von Prof. Dr. Oliver Auge betreuten Qualifikationsarbeiten (Bachelor-/Masterarbeiten, Promotionen, Magisterarbeiten)


Von Prof. Dr. Oliver Auge betreute Promotionsvorhaben

Stefan Brenner, M.A.
Von amoralischen Eroberern und Kulturträgern. Deutungshorizonte des Ostsiedlung in der deutschsprachigen Publizistik zwischen Aufklärung und Romantik (Arbeitstitel)

Felicia Engelhard, M.Ed.
Vom Schöpfer der Asepsis. Der Kampf des Kieler Chirurgen Gustav Adolf Neuber (1850–1932) gegen Krankenhauskeime und Wundinfektionen

Katharina Genz, M.Sc.
Krankenpflege und „Kindereuthanasie“ im Nationalsozialismus – Die Rolle der Pflege in den „Kinderfachabteilungen“ Norddeutschlands

Marvin Groth, M.A.
Die studentische Entnazifizierung in der britischen Besatzungszone von 1945 bis 1949

Robert Harlaß, M.A.
Die Reformation und die Auflösung der Zisterzienserklöster in Pommern

Anne Krohn, M.Ed.
Zwischen Revolte und Hochschulausbau. Kieler Professoren von 1965 bis 1975

Jan Ocker, M.A.
Auf dem Boden der landwirtschaftlichen Tatsachen. „Rentengüter“ als politische Siedlungsmaßnahme „innerer Kolonisation“ im Königreich Preußen (1890–1918)

Benedikt Schmitt, M.A.
Der Fürst ohne Frau: Fürstliche Junggesellen im spätmittelalterlichen Reich zwischen dynastischer und persönlicher Handlungsmotivation (1350–1550) 

Arne Suttkus, M.A.
Der Holsteiner Heinrich Rantzau und seine dänischen Könige. Ein Adeliger zwischen Integration und Separation

Jens Boye Volquartz, M.A.
Im Spannungsfeld zwischen herrschaftlichem Zugriff und bäuerlicher Selbstbestimmung. Spätmittelalterliche Burgen in Dithmarschen und Nordfriesland

 

Betreute Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten

Dennis Bergmann (Masterarbeit)
Hexenverfolgung in Kiel (16.-17. Jahrhundert) - ein regionaler Sonderfall?

Jan Bilstein (Bachelorarbeit)
Manipulation im Kontext von Weihnachten und Wintersonnenwende: Die Zeitschrift „Die Nordmark-Jugend" als Machtinstrument der Nationalsozialisten.

Julian Carstens (Bachelorarbeit) [Erstgutachter Dr. Christian Hoffarth]
Die Hexenverfolgung am Hochstift Bamberg in der Frühen Neuzeit – Unterschiede der Opferprofile in den drei Phasen

Victoria Karaski (Masterarbeit)
Von der Beschlagnahme bis zur Rückgabe. Die Rolle des Kommunalvereins Molfsee e. V. und die Herausforderungen in der Frage um die beschlagnahmten Häuser in Schulensee (1945–1956)

Jonas Kindt (Bachelorarbeit) [Erstgutachter Dr. Christian Hoffarth]
Einflüsse und Wandlung der Theologie Melchior Hoffmans während seiner Zeit in Straßburg

Lisanne Koch (Bachelorarbeit) 
Landgewinn an der schleswig-holsteinischen Westküste zwischen 1933 und 1935 - zwischen agrarischer Zweckmäßigkeit und ideologischer Instrumentalisierung

Alexander Lauterbach (Masterarbeit)
Zwischen Fundamentalopposition und konstruktivem Engagement. Entscheidungsfindung der schleswig-holsteinischen Abgeordneten im Reichstag des Norddeutschen Bundes zwischen 1867-1870.

Steffen Oelke (Masterarbeit)
Das Biogramm als regionalgeschichtliche Quelle: Eine Untersuchung der Theodore-Abel-Sammlung und ihrer Relevanz für die Forschung zum frühen Nationalsozialismus

Susanne Schram (Masterarbeit, Universität Bremen) [Erstgutachter Christian Hoffarth]
Gebären – Sterben – Ausstellen? Eine Auseinandersetzung mit der Beckensammlung der Kieler Gebäranstalt