Forschungsstelle "Geschichte und kulturelles Erbe der Klöster und Stifte im Ostseeraum bis zur Reformation"
Das Klosterbuch-Team
Leitung: Prof. Dr. Oliver Auge
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordination: Dr. Katja Hillebrand
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Andreas Kieseler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Robert Harlaß, M.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft: Lea Melissa Möller, B.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft: Thore Schlott, B.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft: Michelle Siewert, B.A.
Die Forschungsstelle Geschichte und kulturelles Erbe der Klöster und Stifte im Ostseeraum bis zur Reformation der Abteilung für Regionalgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität widmet sich der interdisziplinären Aufarbeitung klösterlichen und stiftischen Lebens und Wirkens im Ostseeraum von den Anfängen im 9. Jahrhundert bis zur Auflösung der Institutionen im Zuge der Reformation.
Abb. 1: Sandsteinskulptur eines Dominikanermönchs aus dem Burgkloster in Lübeck, um 1406/1420 (Foto: K. Hillebrand)
Aufgaben
Die Forschungsstelle erarbeitet die Vielgestalt der Klöster, Stifte und Konvente und der dahinter stehenden religiösen Bewegungen im Ostseeraum anhand ihrer historischen Entwicklung, ihrer theologischen und kulturellen Entfaltung und Wirkung sowie ihrer Verfasstheit, Ordnung und Wirtschaftsweise. Dezidiert werden das religiöse und spirituelle Leben der geistlichen Institutionen erfasst, deren Stellung zur landesherrlichen und bischöflichen Politik erarbeitet und die engen lokalen Verflechtungen mit weiteren sozialen Gruppen in Form von Stiftungen und Memorialdiensten, Bildungsangeboten und karitativen Leistungen herausgestellt. Deutlich wird die wirtschaftliche Bedeutung der Institutionen, die nachhaltig den agrarökonomischen Ausbau der betreffenden Länder vorantrieben und dabei intensiv mit den sozialen Eliten kooperierten. Die bau- und stilgeschichtlichen Untersuchungen dokumentieren zum einen die engen Bezüge zur regionalen Architektur und zu heimischen Bauhütten und zum anderen den Einfluss, den die klösterlichen und stiftischen Großbauten auf die umliegende Bauentwicklung nahmen. Als Auftraggeber für die heimischen Werkstätten und Werkmeister nahmen die Klöster und Stifte aktiv teil am Kulturtransfer in diesem durch die Hanse geprägten Großraum rund um die Ostsee.
Abb. 2: Zisterzienserabtei in Løgum
Die Forschungsstelle arbeitet bei der Erforschung der monastischen Kultur eng mit weiteren Institutionen im Inland zusammen. Darüber hinaus hat sich ein internationaler Wissenschaftsaustausch und Arbeitszusammenschluss mit Forschungseinrichtungen in Dänemark, Schweden, Finnland und Polen sowie den Niederlanden entwickelt.
Im Rahmen der Tätigkeiten werden Vorträge und Exkursionen angeboten. Die Erstellung von Ausstellungen und die Kooperation mit kulturellen Einrichtungen bieten die Möglichkeit des WIssens- und Wissenschaftstransfers in die Öffentlichkeit. Darüber hinaus entstehen Publikationen für eine interessierte Leserschaft mit kulturhistorischer Ausrichtung. Auch erarebietet die Forschungsstelle zusammen mit Anbietern digitaler Wisensvermittlung Konzepte zur Bereitstellung von Inhalten und Informationen auf Internet-Seiten.
Abb. 3: Schleswig Dom, Kreuzgang mit Gewölbemalereien um 1330/40 (Foto: K. Hillebrand)
Das Klosterregister/Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg
Im Zuge der Tätigkeiten an der Forschungsstelle entstand das reichbebilderte, zweibändige Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg, das im Oktober 2019 unter der Herausgeberschaft von Oliver Auge und Katja Hillebrand veröffentlicht wurde. Der Publikation ging eine 12-jährige Forschungsarbeit voraus, in der die Historie, das theologische Wirken, die Kloster- und Stiftskultur sowie die Wirtschaftsweise und die Verfasstheit der Institutionen in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie im ehemalige Herzogtum Schleswig auf heute dänischem Staatsgebiet erstmals eine interdisziplinäre Bearbeitung fand. Der Betrachtungsraum reichte von den Anfängen monastischen und stiftischen Lebens im 9. Jahrhundert bis zur Aufhebung der behandelten Institutionen im Zuge der Reformation. Die weitreichenden Forschungsergebnisse zu jeder Niederlassung gingen ein in die 59 Einzelartikel des Klosterbuchs, die von einem internationalen Autorenteam erstellt wurden. 2020 wurde das Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg mit dem Preis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte prämiert.
Eine Rezension zum Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg finden Sie hier
Eine weitere Rezension auf H-Soz-Kult und in der Historischen Zeitschrift finden Sie hier und hier
Eine Rezension zum Klosterbuch mit Bezug auf Open Access finden Sie hier
Abb. 4: Ruine der Zisterzienserabtei Eldena, Westfassade (Foto: Katja Hillebrand)
Das Klosterregister/Klosterbuch Pommern
Seit Oktober 2020 widmet sich die Forschungsstelle einem neuen Projektschwerpunkt: dem Klosterregister/Klosterbuch für Pommern. Das Projekt ist auf 7 Jahre angelegt und wird in einem ersten Projektabschnitt, dem Klosterregister, die quellenkundliche Überlieferung, den Baubestand und die erhaltene sowie archivalisch überlieferte Sachkultur der 64 Klöster, Stifte, Konvente und Kommenden in der historischen Landschaft Pommern sammeln, dokumentieren und auswerten. Regional werden alle Institutionen im heutigen Vorpommern und in der Woiwodschaft Westpommern/województwo zachodniopomorskie bearbeitet. Diese erstmalige Bestandsaufnahme wird die vielfältigen Kontakte und engen Verbindungen Pommerns zu den weiteren Anrainerregionen der Ostsee verdeutlichen. Pommern partizipierte an einem sich ab dem 12. Jahrhundert festigenden Kultur- und Wirtschaftsraum rund um die Ostsee und prägte diesen durch die eigenen Entwicklungen und Errungenschaften entscheidend mit. An diesem Prozess hatten die geistlichen Orden und Gemeinschaften einen großen Anteil. Das Werden der historischen Landschaft Pommerns zeigt auf besondere Weise, die vielfältigen Wechselbeziehungen der Region im Ostseeraum.
Abb. 5: Die Deutschordensburg in Bütow/Bytow, Blick in den Burghof auf das Ordenshaus (Foto: K. Hillebrand)
Das Klosterbuch Pommern wird erstmals umfassend Auskunft geben über das reiche Erbe der 66 Klöster, Stifte, Kommenden und Komtureien an 84 Standorten in der historischen Landschaft Pommern. Ein internationaler und interdisziplinär zusammengestellter Autorenstamm aus mehr als 65 Autorinnen und Autoren wird die geschichtliche Entwicklung, die Verfasstheit, das ökonomische Wirken und interne Leben sowie die theologische und kulturelle Entfaltung in detaillierten Einzelartikeln zu jeder Niederlassung darstellen. Das Klosterbuch bildet als Handbuch ein unentbehrliches Nachschlagewerk für die Beschäftigung mit der monastischen und stiftischen Geschichte der historischen Landschaft Pommerns und bietet darüber hinaus einen unverzichtbaren Nutzen bei der Erarbeitung der Herrschafts-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des baltischen Raums. Innerhalb der theologischen und ordenshistorischen Themenausrichtung können anhand des Klosterbuchs die europaweiten Verbindungen der hier ansässigen Ordens- und Stiftsgemeinschaften intensiv untersucht werden.
Abb. 6: Kolberg/Kołobrzeg Dom, südliche Seitenkapellen der Domkirche (Foto: K. Hillebrand)
Veranstaltungen
29. November 2024 Buchpräsentation "Die Siegel der Klöster in Schleswig-Holstein und Hamburg" im Europäischen Hansemuseum Lübeck, An der Untertrave 1.
6. Mai 2024 Buchpräsentation „Vorpommern und seine Klöster“ in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern beim Bund, In den Ministergärten 3, Berlin.
2. und 3. November 2023 Internationaler Nachwuchs-Workshop „Neue Forschungen zu Klöstern und Orden im Ostseeraum“, Bordesholm Gemeindezentrum d. evangelischen Kirchengemeinde
2. September 2023 Informationsstand auf dem 4. Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte, Schloss Reinbek.
11. und 12. Mai 2023 Internationale und interdisziplinäre Tagung „Klöster in Pommern. Stand und Perspektiven der Forschung“ im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.
6. März 2020 Buchpräsentation des Klosterbuchs Schleswig-Holstein und Hamburg im Domgemeindehaus Lübeck
24. Februar 2020 um 19.00 Uhr Buchpräsentation des Klosterbuchs Schleswig-Holstein und Hamburg im Preetzer Kloster
16. Oktober 2019 Erstpräsentation des Klosterbuchs Schleswig-Holstein und Hamburg in der Landesvertretung von Schleswig-Holstein in Berlin
9. Juni 2018 Informationsstand auf dem 2. Tag der schleswig-holsteinischen Geschichte
21. August bis 4. Dezember 2011 Ausstellung: Glauben, Wissen, Leben. Klöster in Schleswig-Holstein in der Landesbibliothek Kiel
4./5. November 2010 Tagung Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe. Zum gegenwärtigen Stand der Klosterforschung, in Schleswig-Holstein, Nordschleswig und den Hansestädten Lübeck und Hamburg in der Landesbibliothek Kiel (Tagungsbericht)
Aktuelle Vorträge
Vergangene Vorträge
16. November 2023
(Robert Harlaß M.A.)
„Die Zisterzienserinnenniederlassungen des südwestlichen Ostseeraums“, Vortrag in der Aula des Gymnasiums Alexandrinenplatz, Bad Doberan.
3. November 2023
(Robert Harlaß M.A.)
„Between Two Worlds: Spaces of Action of Pomeranian Cistercians at the End of their Existence“, Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Nachwuchs-Workshops „Neue Forschungen zu Klöstern und Orden im Ostseeraum“ in Bordesholm [https://www.histsem.uni-kiel.de/de/das-institut-1/abteilungen/regionalgeschichte-mit-schwerpunkt-schleswig-holstein/tagungen/workshop-neue-forschungen-zu-kloestern-und-orden-im-ostseeraum-current-studies-to-monasteries-and-orders-in-the-baltic-area].
21. Oktober 2023
(Dr. Andreas Kieseler)
„Neue Forschungen zu mittelalterlichen Klöstern, Stiften und Kommenden – das Klosterbuch Pommern“, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Frauenklöster und Damenstifte“ im Stadtmuseum von Bergen auf Rügen.
13. Oktober 2023
(Robert Harlaß M.A.)
„Die pommerschen Damenklöster. Kontinuität und Wandel im 16. Jahrhundert“, Vortrag auf der Tagung „Vom katholischen Frauenkloster zum Evangelischen Damenstift. Reformationen und Transformationen monastischer Praktiken in Norddeutschland“ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam.
22. September 2023
(Dr. Katja Hillebrand)
„Der ehemalige Hochaltar von Kloster Preetz in Kopenhagen“, Vortrag im Rahmen der Tagung "Kloster Preetz im Mittelalter" vom 21. bis 23. September in Preetz.
20. September 2023
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„Klosterbücher heute. Konzepte, Ziele und Erträge“, Vortrag am Abend der Landesgeschichte im Festsaal des Alten Rathauses, Leipzig.
16. September 2023
(Robert Harlaß M.A.)
„Die Rolle der Prälaten in der Union der Landstände, Vortrag im Rahmen der Tagung Aus der Zeit gefallen – 500 Jahre Ständische Union in Mecklenburg“ im Festsaal des Rostocker Rathauses.
8. September 2023
(Dr. Katja Hillebrand)
„Der Dom zu Ratzeburg zwischen prämonstratensischer Reform und bischöflicher Repräsentation“, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Mecklenburgische Kirchengeschichte und des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde.
2. September 2023
(Dr. Katja Hillebrand)
„Frauen im Kloster", Vortrag im Rahmen des 4. Tages der Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft im Schloss Reinbek.
8. Juli 2023
(Robert Harlaß M.A.)
„Das Pommersche Klosterbuch als ein regionales Vorhaben von europäischer Relevanz“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Stier trifft Greif. Landesgeschicht tau' Anfaten in Ribnitz
11. Mai 2023
(Prof. Dr. Oliver Auge, Dr. Katja Hillebrand)
"Ein Klosterbuch für Pommern. Zum Forschungsprojekt und Publikationsvorhaben; Klöster für die Tasche: Ein Reiseführer zu den Klöstern von Vorpommern", Vortrag im Rahmen der Tagung "Klöster in Pommern – Stand und Perspektiven der Forschung" in Greifswald. Zum Tagungsprogramm [https://www.histsem.uni-kiel.de/de/das-institut-1/abteilungen/regionalgeschichte-mit-schwerpunkt-schleswig-holstein/tagungen/kloester-in-pommern-stand-und-perspektiven-der-forschung].
11. Mai 2023
(Dr. Katja Hillebrand)
„Glaubenszeichen. Das Bau- und kunstgeschichtliche Erbe der Klöster und Stifte in Pommern", Vortrag im Rahmen der Tagung "Klöster in Pommern – Stand und Perspektiven der Forschung" in Greifswald.
11. Mai 2023
(Robert Harlaß, M.A.)
„Die schriftliche Überlieferung. Zum Quellen und Archivbestand der Klöster und Stifte in Pommern", Vortrag im Rahmen der Tagung "Klöster in Pommern – Stand und Perspektiven der Forschung" in Greifswald.
11. Mai 2023
(Dr. Andreas Kieseler)
„Vergangen, doch nicht vergessen. Zur Geschichte der archäologischen Grabungen in Pommern", Vortrag im Rahmen der Tagung "Klöster in Pommern – Stand und Perspektiven der Forschung" in Greifswald.
11. Mai 2023
(Prof. Dr. Oliver Auge, Dr. Katja Hillebrand)
„Ein Klosterbuch für Pommern. Zum Forschungsprojekt und Publikationsvorhaben; Klöster für die Tasche: Ein Reiseführer zu den Klöstern von
Vorpommern", Vortrag im Rahmen der Tagung "Klöster in Pommern – Stand und Perspektiven der Forschung" in Greifswald.
15. Januar 2023
(Robert Harlaß, M.A.)
„Codices, Urkunden und Baudenkmale: Die Aufarbeitung der mittelalterlichen Klöster und Stifte in Pommern", Online-Vortrag beim WvD (Wissensvermittlung in der Denkmalpflege e.V.) (https://www.denkmal-wissen.de/Fuehrungen,-Exkursionen,-Vortraege/x_Kloester-und-Stifte-Vortrag/)
5. Dezember 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge, Robert Harlaß, M.A.)
„Klosterforschung goes Pommern! Das Pommersche Klosterbuch als ein regionalhistorisches Vorhaben von europäischer Relevanz", Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Mittelalterzentrums Greifswald in Greifswald.
20. Oktober - 22. Oktober 2022
(Dr. Katja Hillebrand)
„Der Domchor zu Kammin/Kamień Pomorski. Architektur zwischen Reform und bischöflicher Repräsentation", Vortrag im Rahmen der Tagung Bischöfe im Ostseeraum im 12.-16. Jahrhundert. Zwischen Seelsorge und Machtbestrebungen vom 20. bis 22.10.2022 in Kulice/Külz, Internationales Zentrum für interdisziplinäre Studien der Universität Stettin, P-71-209 Kulice.
10. September 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„Corvey und die Missionierung des Nordens: Motive, Verlauf und wechselseitige Folgen", Vortrag im Rahmen des Kunstfestes Via Nova in Corvey.
10. September 2022
(Dr. Katja Hillebrand)
„St. Marien zu Bergen. Ein klösterlicher Bau im fürstlichen Gewand", Vortrag im Stadtmuseum Bergen auf Rügen, Kirchplatz 1-2, D-18528 Bergen auf Rügen.
25. Juni 2022
(Robert Harlaß, M.A.)
„Das Klosterbuch für Pommern. Ein interdisziplinäres Projekt von europäischer Reichweite", Vortrag im Rahmen der Tagung "Historische Prägungen in der Nordkirche" in Schwerin.
17. Juni 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„Das Kloster Bergen auf Rügen und die Zisterzienserinnenniederlassungen des südwestlichen Ostseeraums", Vortrag im Stadtmuseum Bergen auf Rügen.
21. Mai 2022
(Dr. Katja Hillebrand, Dr. Andreas Kieseler, Robert Harlaß M.A.)
„Das Projekt Pommersches Klosterbuch – Neue Impulse für die Klosterforschung in Mecklenburg-Vorpommern", Vortrag im Kloster Rühn.
7. Mai 2022
(Dr. Katja Hillebrand, Dr. Andreas Kieseler, Robert Harlaß M.A.)
„Das Pommersche Klosterbuch – eine Projektvorstellung, mit Launch der Webseite „Klosterwelt Pommern“, Vortrag im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald.
26. April 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„Die Klosterbücher von Schleswig-Holstein und Pommern: Perspektiven und Herausforderungen zweier Kieler regionalgeschichtlicher Projekte von europäischer Relevanz", Vortrag im Rahmen des Kolloquiums von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer in Freiburg.
Veröffentlichungen
Oliver Auge/Robert Harlaß/Katja Hillebrand (Hrsg.): Die Siegel der Klöster in Schlewig-Holstein und Hamburg (Kieler Bausteine zur Klostergeschichte im Ostseeraum, 2), Regensburg 2024.
Oliver Auge, Robert Harlaß, Katja Hillebrand, Andreas Kieseler: Die Zisterzienserklöster in Pommern. Ein interdisziplinärer Einblick, in: Analecta Cisterciensia 72 (2022), S. 143-179.
Oliver Auge, Robert Harlaß, Katja Hillebrand, Andreas Kieseler: Leksykon klasztorów Pomorza” – interdyscyplinarny projekt o średniowiecznych klasztorach, kapitułach, konwentach i komendach w historycznej prowincji Pomorze [Das "Klosterbuch Pommern" - ein interdisziplinäres Projekt zu den mittelalterlichen Klöstern, Stiften, Konventen und Kommenden in der historischen Provinz Pommern]. Zapiski Historyczne [Historische Notizen] 88.3 (2023), S. 115-136.
Oliver Auge, Katja Hillebrand, Robert Harlaß und Andreas Kieseler: Vorpommern und seine Klöster, Regensburg 2023.
Oliver Auge, Robert Harlaß, Katja Hillebrand und Andreas Kieseler: Klostererbe Pommern – die mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden in der historischen Landschaft, in: Pommern, Zeitschrift für Kultur und Geschichte 60.3 (2022), S. 4-15.
Oliver Auge, Robert Harlaß, Katja Hillebrand und Andreas Kieseler: Das Klosterregister und Klosterbuch für Pommern: Ein interdisziplinäres Forschungs- und Publikationsprojekt zur Kloster- und Stiftsgeschichte in der historischen Landschaft Pommern, in: Baltische Studien N.F. 107 (2021), S. 69-96.
Oliver Auge, Katja Hillebrand: Die Klöster, Stifte, Konvente und Kommenden in der historischen Landschaft Pommern: Perspektiven und Herausforderungen eines
neuen interdisziplinären Projekts von europäischer Relevanz, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 66 (2020), S. 283-305.
Das Klosterbuch für Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, hg. von Oliver Auge und Katja Hillebrand, Schnell und Steiner-Verlag Regensburg 2019, 2 Bände, Hardcover, Fadenheftung, 1.600 Seiten, 1.088 zumeist farbige Abbildungen, Ladenpreis 120,00 €
Klöster in Schleswig-Holstein, verfasst v. Oliver Auge und Katja Hillebrand, Wachholtz Murmann Publishers Kiel 2017,Hardcover, Fadenheftung, 136 Seiten, 134 zumeist farbige Abbildungen, Ladenpreis 24,80 €
Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe. Zum gegenwärtigen Stand der Klosterforschung in Schleswig-Holstein, Nordschleswig und den Hansestädten Lübeck und Hamburg, hg. v. Oliver Auge u. Katja Hillebrand, (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 120), Wachholtz Verlag Neumünster 2013, Softcover, 436 Seiten, 59 s/w u. farbige Abbildungen, Ladenpreis 34,00 €
Glauben, Wissen, Leben. Klöster in Schleswig-Holstein, hg. v. Jens Ahlers, Oliver Auge u. Katja Hillebrand, Kiel 2011, Hardcover, Fadenheftung, 328 Seiten, 277 zumeist farbige Abbildungen, Ladenpreis 32,00 €