Übersicht über die Programme der anstehenden sowie bisherigen Kolloquien und Vortragsreihen

Vorträge zur Gedenktafel für im Zweiten Weltkrieg gefallene Kieler Polizisten in der Blumenstraße

Vortragsabend "Polizeigedenken im Zwielicht"

Workshops

Vor der Haustür und doch so fern? Regionalgeschichte in der Schule – eine Workshop-Reihe des Arbeitskrei­ses „Landesgeschichte und Schule“ der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

 

Kolloquium "ttr - Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung"

Wintersemester 2024/25

Wintersemester 2023/24

Wintersemester 2022/2023

Wintersemester 2021/2022

Sommersemester 2021

Wintersemester 2020/2021

Wintersemester 2019/2020

Wintersemester 2018/2019

Wintersemester 2017/2018

Wintersemester 2016/2017

Sommersemester 2016

Wintersemester 2015/2016

Sommersemester 2015

Wintersemester 2014/2015

Sommersemester 2014

Wintersemester 2013/2014

Sommersemester 2013

Wintersemester 2012/2013

 

Ringvorlesungen

Ringvorlesung SoSe 2024: "„100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024"

Ringvorlesung WiSe 2018/19: "Die Große Furcht. Revolution in Kiel, Revolutionsangst in der Geschichte"

Ringvorlesung WiSe 2017/18: "Frauen im Fokus der Regionalgeschichte. Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis heute"

Ringvorlesung SoSe16: "Mit Forscherdrang und Abenteuerlust – Expeditions- und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen"

Jubiläumsringvorlesung WiSe 2015/16 "350 Jahre CAU - Wirken in Stadt, Land und Welt"

 

Vortragsreihen

Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins - Vortragsreihe des AWO Servicehauses Am Wohld und der Abteilung für Regionalgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Herbst 2022 (Am Wohld)

50 Jahre Kreis Ostholstein

Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins - Vortragsreihe des AWO Servicehauses Am Wohld und der Abteilung für Regionalgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Herbst 2020 (Am Wohld)

Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins - Vortragsreihe des AWO Servicehauses Boksberg und der Abteilung für Regionalgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Frühjahr 2020 (Boksberg)

„Regional oder national? Sichtweisen auf 100 Jahre deutsch-dänische Grenze 1920–2020“ - Vortragsreihe von Herbst 2019 bis Frühjahr 2020

Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins - Vortragsreihe des AWO Servicehauses Am Wohld und der Abteilung für Regionalgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Herbst 2019 (Am Wohld)

Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins - Vortragsreihe des AWO Servicehauses Boksberg und der Abteilung für Regionalgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Frühjahr 2019 (Boksberg)

Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins - Vortragsreihe des AWO Servicehauses Boksberg und der Abteilung für Regionalgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Frühjahr 2018 (Boksberg)
 

Themenabende in Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933 in Kiel

"Belastetes Erinnern? Kieler Stadtgedächtnis kritisch beleuchtet" - Siebter Themenabend in Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933 in Kiel (10. Mai 2024)

"Wie erinnern? Was erforschen? - Neue Perspektiven auf die Kieler Bücherverbrennung" - Sechster Themenabend in Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933 in Kiel (9. Mai 2023)

"Aufarbeitung und Erinnerung – Die Vergangenheitsbewältigung der NS-Zeit an der CAU zu Kiel" - Fünfter Themenabend in Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933 in Kiel (3. Mai 2022)

Verschoben auf 2021: "Skandalland Schleswig-Holstein – Skandaluniversität Kiel? Die langen Schatten der NS-Vergangenheit" – Vierter Themenabend in Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933 in Kiel (20. Oktober 2020)

"Unbelastet vom Hakenkreuz? - Schleswig-holsteinische Eliten aus Universität und Politik und ihre Wege durch die Entnazifizierung" - Dritter Themenabend in Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933 in Kiel (7. Mai 2019)

"Berufsethos und Hakenkreuz - Handlungsmöglichkeiten schleswig-holsteinischer Professoren, Pastoren und Ärzte in der NS-Zeit" - Zweiter Themenabend in Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933 in Kiel (8. Mai 2018)

"Konflikt und Kooperation unterm Hakenkreuz - Das politische Engagement von Kieler Studierenden und Professorenschaft in der NS-Zeit" - Erster Themenabend in Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933 in Kiel (2. Mai 2017)