Direktor

Prof. Dr. Oliver Auge

Leibnizstr. 8, R. 114
Telefon: +49 431 880-2300
Telefax: +49 431 880-5253
oauge@email.uni-kiel.de
Details

Informationen

Publikationen | Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen
Mitgliedschaften | Stipendien und Preise | Medienspiegel | ORCID-ID
 

Online-Sprechstunde während des Wintersemesters 2023/2024:

 immer mittwochs zwischen 12.30 Uhr und 14.00 Uhr


Sprechstunde während der vorlesungsfreien Zeit:

Mittwoch, 21.2.24 12.30-14.00 Uhr
Mittwoch, 26.3.24, 12.30-14.00 Uhr
Mittwoch, 10.4.24, 12.30-14.00 Uhr


Aufgrund von Bauarbeiten finden während des Semesters Online-Sprechstunden statt!

Melden Sie sich hierfür bitte bis Dienstagabend bei Herrn Krüger unter stu223424@mail.uni-kiel.de.

Sie bekommen dann einen Link zur Durchführung der Videokonferenz. 


Vita

seit Oktober 2021
Sprecher der AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)

seit 2020
Mitherausgeber der Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (KSUW) 

seit 2020
Hauptverantwortlicher Mitherausgeber des "Jahrbuchs für Regionalgeschichte" (JbRG)

seit 2019
Mitherausgeber des "Jahrbuchs für Regionalgeschichte" (JbRG)

seit 2018
Herausgeber der "Kieler Schriften zur Regionalgeschichte"

seit Sommersemester 2017
Leiter der Fachbibliothek Geschichte

April 2016
Ruf auf die Professur für Mittelalterliche Geschichte der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald (abgelehnt)

seit 2015
Mitherausgeber der Reihe "Landesgeschichte"

Juli 2013
Ruf der Universität Salzburg auf die Professur für Europäische Regionalgeschichte (abgelehnt)

1. September 2013 - 31. August 2015
Geschäftsführender Direktor des Historischen Seminars der CAU zu Kiel

seit 2013
Herausgeber der "Nordelbischen Ortsgeschichten"

seit 2009
Herausgeber der "Kieler Werkstücke, Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte"

Mitherausgeber der "Kieler Historischen Studien"

seit 1. März 2009 
Professur für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit

WiSe 2008/2009 
Vertretungsprofessur für das Fachgebiet Hoch- und Spätmittelalter am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen (Lehrstuhl Prof. Dr. Frank Rexroth)

SoSe 2008 
Gastwissenschaftler am SFB 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" an der Technischen Universität Dresden

Februar 2008 
Habilitation im Fachgebiet Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften

WiSe 2007/08 
Vertretungsprofessur für das Fachgebiet Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften am Historischen Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Lehrstuhl Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß)

2001 bis 2007 
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

1999 bis 2001 
Lehrauftrag der Tübinger Geschichtswissenschaftlichen Fakultät

1998 bis 2001 
Doktorarbeit am Tübinger Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Thema: Stiftsbiographien. Die Kleriker des Stuttgarter Heilig-Kreuz-Stifts (1250-1552)

1991 bis 1997  
Studium der Fächer Geschichte und Lateinische Philologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

 

Forschungsschwerpunkte

  • Regional- und Landesgeschichte Schleswig-Holsteins
  • Reichsgeschichte
  • Adelsgeschichte
  • Kirchengeschichte
  • Sozial- und Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit
  • Stadtgeschichte
  • Universitätsgeschichte

 

Gutachter für

  • die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • die Danish National Research Foundation (DNRF, Dänemark)
  • die Czech Science Foundation (GAČR, Tschechische Republik)
  • den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF, Österreich)
  • die Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • den Schweizerischen Nationalfonds (SNF, Schweiz)