Archiv

Archiv

(25.2.2021) [Veranstaltung] - entfernt am 10.3.2021

Das Jubiläumsjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" nehmen das Projektteam Kieler Gelehrtenverzeichnis und die Universitätsbibliothek Kiel zum Anlass, sich mit Fragen zu jüdischem Leben an der Universität Kiel heute und in der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Themenabende in Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933 in Kiel" laden wir Sie herzlich zu einer digitalen Veranstaltung in Kooperation mit dem Jüdischen Museum in Rendsburg und dem Verband Jüdischer Studierender Nord am 9. März um 18:00 Uhr ein. Teilnehmen können Sie hier über den YouTube-Kanal der Abteilung für Regionalgeschichte. Mehr Informationen finden Sie hier.

Programm:

Begrüßung
Prof. Dr. Oliver Auge, Direktor der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU zu Kiel

Grußwort
Prof. Dr. Nele Matz-Lück, Vizepräsidentin für Internationales, Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität der CAU zu Kiel

Grußwort
Prof. Dr. Andreas Bihrer, Dekan der Philosophischen Fakultät

Grußwort
Prof. Dr. Dr. h.c. Claus von Carnap-Bornheim, Leitender Direktor der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

„Zwischen Entschädigung und Reue – Versuche der „Wiedergutmachung" an der CAU zu Kiel"
Karen Bruhn M.A., Abteilung für Regionalgeschichte der CAU zu Kiel

„Gerettet, aber nicht befreit – Überlebende der Shoah in Schleswig-Holstein"
Jonas Kuhn M.A., Museumsleitung Jüdisches Museum in Rendsburg

„Der VJSNord - Jüdische Studenten in Norddeutschland"
Ariel-Salomon Gutman, Verband Jüdischer Studierender Nord

(23.2.2021) [Ausschreibung] - entfernt am 4.3.2021

An der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist im Rahmen des DFG-Forschungsvorhabens „Lehnswesen revisited: Das Beispiel Dänemarks als regionaler Sonder- oder europäischer Normalfall im Mittelalter?“ ab dem frühestmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters mit Ziel Promotion (0,65 TV-L 13) befristet für 36 Monate zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 15. April 2021. Nähere Informationen finden Sie hier

 

(22.2.2021) [Veranstaltung] - entfernt am 4.3.2021

Dieses Jahr findet der allseits bekannte "Kieler Umschlag" vom 25. bis 28. Februar online statt und hat eine Menge in seinem digitalen Programm zu bieten! Unter anderem haben Studierende des Projektseminars "„Als auf eine Zeit alhir zum Kiel …“ – Spurensuche mittels der tragisch-kuriosen Kieler Chronik des Asmus Bremer" von Stefan Brenner und Laura Potzuweit Informationstafeln für die Bildergalerie der 3D-Welt ausgearbeitet, die die historischen Hintergründe des "Kieler Umschlags" beleuchten und einen wichtigen Beitrag zur digitalen Umsetzung der Veranstaltung leisten.

Ab Freitag, den 25. Februar werden die Texte unter Kieler-umschlag.online einzusehen sein. Wir sind schon gespannt und freuen uns darauf!

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

 

(11.2.2021) [Veranstaltung] - entfernt am 16.2.2021

Wir freuen uns, Sie anlässlich des gestarteten Projekts "Klosterbuch für Pommern" und Eröffnung der Greifswalder Arbeitsstelle zum virtuellen Pressegespräch am Montag, den 15. Februar, von 14:00 bis 15:00 Uhr einzuladen!

Das Pressegespräch informiert über den Start des Projekts, das im Rahmen des "Pommerschen Klosterbuchs" die Klöster, Stifte, Konvente sowie weitere religiöse Institutionen im historischen Pommern, also beiderseits der Oder, von den Anfängen im 11. Jahrhundert bis zur Aufhebung im Zuge der Reformation wissenschaftlich aufbereitet. Das Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Regionalgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Historischen Kommission für Pommern, der Universität Greifswald, dem Staatsarchiv Szczecin/Stettin, dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern und weiteren Partnern aus dem Ostseeraum hat eine Arbeitstselle in Kiel und eine in Greifswald, über die ebenfalls informiert wird. 

An dem Pressegespäch nehmen die folgenden Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner teil:

  • Bettina Martin, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur
  • Patrick Dahlemann, Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern
  • Prof. Dr. Oliver Auge, Projektleiter und Professor für Regionalgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Dr. Katja Hillebrand, Mitarbeiterin der Kieler Arbeitsstelle des Projekts
  • Prof. Dr. Paweł Gut, Staatsarchiv Stettin/Szczecin, Lehrstuhl für Archivwissenschaft und Regionalgeschichte der Universität Szczecin/Stettin, Stellvertretender Vorsitzender des Verbandes polnischer Archivare
  • Prof. Dr. Haik Thomas Porada, Vorsitzender der Historischen Kommission für Pommern
  • Dr. Dirk Alvermann, Leiter des Universitätsarchivs Greifswald
  • Robert Harlaß, M. A., Mitarbeiter der Greifswalder Arbeitsstelle des Projekts


Bitte melden Sie sich für das virtuelle Pressegespräch bis Freitag, 12. Februar 2021, 15:00 Uhr, im Büro des Parlamentarischen Staatssekretärs für Vorpommern bei Frau Maike Rudnick (Maike.Rudnick@stk.mv-regierung.de) an.


Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link, den Sie bei einem stationären Computer ganz einfach über Ihren Internet-Browser anklicken und damit an dem Gespräch über Webex teilnehmen können. Wollen Sie das virtuelle Pressegespräch auf einem mobilen Endgerät verfolgen, benötigen Sie die Webex-App. Auch eine telefonische Einwahl ist möglich. 

 

(27.1.2021) [Regionalgeschichte digital] - entfernt am 16.2.2021

Wir laden Sie herzlich ein, am 9. Februar den Vortrag von Prof. Dr. Sebastian Barsch "Regionaler Geschichtsunterricht in einer globalen Welt? Kontroversen zwischen Geschichtsdidaktik und Geschichtpolitik" in unserem öffentlichen Livestream hier anzuhören! Wir freuen uns auf Sie!
 

(26.1.2021) [Regionalgeschichte digital] - entfernt am 16.2.2021

Wer heute Abend noch nichts vorhat, ist herzlich eingeladen, den Vortrag von Herrn Prof. Dr. Wilhelm Knelangen "Neuanfang, Wiederaufbau, Restauration? Kiel nach Kriegsende 1945" im Rahmen unseres Kolloquiums um 18:15 Uhr hier im öffentlichen Stream anzuhören. Wir freuen uns auf Ihren digitalen Besuch!

 

(6.1.2021) [Neuerscheinung] - entfernt am 16.2.2021

Wir freuen uns, pünktlich zum neuen Jahr auf eine Neuerscheinung in unserer roten Reihe von Knut Kollex "Karriere und Karriereknick. Der Arktisforscher Karl Gripp (1891-1985) zwischen Weimar, Weltkrieg und Wiederaufbau" hinweisen zu können und wünschen viel Spaß bei der Lektüre!

Wissenschaftsgeschichtlich ist die Disziplin der Geologie bislang kaum in Erscheinung getreten. Der Fall des Geologieprofessors und Arktisforschers Karl Gripp verdeutlicht allerdings, dass sich die Frage nach Karriereverläufen von Hochschullehrern vor den wissenschaftspolitischen Gegebenheiten in den Umbruchphasen zwischen 1914 und dem Wiederaufbau nach 1945 nicht auf einzelne, exponierte Fächer beschränken muss. Anhand seines komplexen Lebenslaufes zeigt die Studie, wie sich Anpassungsstrategien und Nützlichkeitserwägungen auch in vermeintlich unpolitischen Fachbereichen auf eine Wissenschaftlerkarriere anwenden ließen; biographische Brüche konnten sich je nach System hemmend oder förderlich auf die individuelle Karriere auswirken. Zudem bietet die Studie einen Einblick in die deutsche Arktisforschung während der Zeit der Weimarer Republik, deren Bedeutung als akademisches Karrieresprungbrett bislang noch kaum erforscht ist.

Kollex

 

(18.12.2020) [Stipendium] - entfernt am 16.2.2021

Die Volkshochschule Bad Segeberg vergibt in Kooperation mit der Abteilung für Regionalgeschichte der Christian Albrecht Universität zu Kiel (CAU) ein max. dreijähriges Stipendium (Laufzeit 36 Monate) mit einem monatlichen finanziellen Zuschuss inklusive Arbeitsmitteln in Höhe von 1100 Euro zur Erarbeitung einer Dissertation zum Thema „Einflüsse von Herkunft, Bildung und Umfeld auf das Leben und Wirken Heinrich Rantzaus“. Die Ausschreibung samt näherer Informationen können Sie hier einsehen. Bewerbungen werden bis zum 31.1.2021 ausschließlich digital mit den üblichen Unterlagen an oauge@email.uni-kiel.de erbeten.

(16.12.2020) [Weihnachtspause] - entfernt am 4.1.2021

Das Team der Regionalgeschichte verabschiedet sich ab Montag, den 21.12., in die Weihnachtspause. Die Büros der Abteilung und das Sekretariat bleiben bis zum 04.01.2021 geschlossen! Dann sind wir wieder für Sie erreichbar!

Wir wünschen Ihnen schon jetzt frohe Weihnachten und einen guten und gesunden Rutsch ins neue Jahr 2021!

Wer sich auch in den Weihnachtsferien mit der Regionalgeschichte beschäftigen möchte, kann sich gern die digitalen Vorträge von Herrn Prof. Dr. Oliver Auge anhören, die unter folgenden Links zur Verfügung stehen:

Schleswig-Holstein nicht mehr ‚ungedeelt‘ – die Volksabstimmungen und Grenzziehung 1920 hier 

Um den Sieg betrogene Verbündete? Der Stralsunder Frieden von 1370 und die norddeutschen Fürsten hier

(2.12.2020) [Regionalgeschichte digital] - entfernt am 16.12.2020

Wir freuen uns, dass die Stadt Kiel ein kleines Ersatzprogramm für die ursprünglich im November stattfindende Veranstaltung "Wie dänisch ist und war Kiel? 100 Jahre Volksabstimmung aus der Kieler Perspektive" auf die Beine gestellt hat und Herr Prof. Dr. Oliver Auge seinen Vortrag „Schleswig-Holstein nicht mehr ‚ungedeelt‘ – die Volksabstimmungen und Grenzziehung 1920“ nun digital halten konnte! Schauen Sie gern hier rein!

 

(20.11.2020) [Regionalgeschichte digital] - entfernt am 16.12.2020

Prof. Dr. Oliver Auge hat heute Abend einen Vortrag im Europäischen Hansemuseum in Lübeck gehalten. Der Vortrag "Um den Sieg betrogene Verbündete? Der Stralsunder Frieden von 1370 und die norddeutschen Fürsten" kann über den YouTube Kanal des Hansemuseums hier abgerufen werden. Viel Spaß dabei!

(4.11.2020) [Neuerscheinung] - entfernt am 16.12.2020

Wir freuen uns, dass wir gestern Abend unter öffentlicher Beteiligung bei unserem YouTube-Stream im Rahmen der Auftaktsitzung unseres Kolloquiums "Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung (ttr)" die neue Open-Access-Reihe "Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte" (KSUW) unter Herausgeberschaft von Prof. Dr. Oliver Auge und Karen Bruhn vorstellen konnten.

KSUW

 

(2.11.2020) [Regionalgeschichte digital] - entfernt am 16.12.2020

Unser Mitarbeiter Dr. Christian Hoffarth wurde für einen Beitrag im Segment „Zeitreise" des „Schleswig-Holstein Magazins" im NDR interviewt, der am Sonntag, den 1. November 2020 ausgestrahlt wurde. Der Beitrag behandelt die Geschichte der Kieler ‚Gebäranstalt' und ihrer Patientinnen im 19. Jahrhundert, zu denen Christian Hoffarth intensive Forschungen angestellt hat. Der sehr interessant geratene Film kann hier angeschaut werden!

 

(2.11.2020) [Terminverschiebungen] - entfernt am 16.12.2020

Die Tagung Herrscher im Exil - Formen, Hintergründe und Potentiale in Mittelalter und Neuzeit wurde vom 22.-24. Februar 2021 auf den 21.-23. Februar 2022 verschoben!

Die Tagung Glückstadt als Residenz wurde vom 11./12. Juni 2021 auf den 10./11. Juni 2022 verschoben!

 

(26.10.2020) [Neuerscheinung] - entfernt am 16.12.2020

Vergangenen Freitag konnten wir in kleinem Kreis unter den geltenden Hygienebedingungen die Neuerscheinung des Jubiläumsbandes "Besonderes (aus) Ostholstein" feiern! Prof. Dr. Oliver Auge hielt bei der Buchpräsentation den Festvortrag "Wie aus Geschichte Gegenwart wird und was dies für die Zukunft bringt: Gedanken zum 50-jährigen Jubiläum des Kreises Ostholstein". Das Buch gibt viele spannende Einblicke in die Geschichte Ostholsteins - ob Fußball, Klöster der Region oder Literaturgeschichte - und ist als Herbstlektüre zu empfehlen!

Ostholstein

 

(14.10.2020) [Neuerscheinung] - entfernt am 16.12.2020

Und schon wieder haben wir eine Neuerscheinung zu präsentieren! Endlich ist der Sammelband zu unserer Tagung in Friedrichsruh 2017 unter dem Titel "Pflichthochzeit mit Pickelhaube" erschienen! Viel Spaß beim Lesen!

Pickelhaube

 

(04.09.2020) [Regionalgeschichte digital] - entfernt am 16.12.2020

Wir freuen uns, dass der NDR Herrn Prof. Dr. Oliver Auge zum "Schleswig-Holstein-Schnack" eingeladen hat, um über die Rolle der Frauen in der Regional- und Landesgeschichte zu sprechen. Hören Sie gern hier in die Podcast-Folge rein! Viel Spaß!

 

(04.09.2020) [Neuerscheinung] - entfernt am 16.12.2020

Das neue Jahrbuch für Regionalgeschichte ist da! Mit einer Vielzahl an spannenden regionalhistorischen Beiträgen - viel Spaß bei der Lektüre!

d

 

(27.10.2020) [Ankündigung] - entfernt am 4.11.2020

Die Abteilung für Regionalgeschichte veröffentlicht den ersten Band der neuen Sammelbandreihe „Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte" (KSUW). Die historische Reihe ist ein digitales Pilotprojekt des neuen, an der Universitätsbibliothek angesiedelten Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing. Sie wird ausschließlich elektronisch veröffentlicht und dauerhaft im Open Access bereitgestellt.

Am 3. November ab 18:15 Uhr wird das Projektteam die neue Reihe im Livestream der interessierten Öffentlichkeit präsentieren. Eröffnet wird die Veranstaltung von Professor Oliver Auge, Abteilung für Regionalgeschichte und Dr. Kai Lohsträter, Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing. Die neue Reihe und ihren ersten Band, der der kritischen Aufarbeitung der Universitätsgeschichte verschrieben ist, stellen Karen Bruhn, Abteilung für Regionalgeschichte, und Dr. Swantje Piotrowski, Historisches Seminar, vor. Unter dem Titel „Abseits der Universität? Skandal, Terrorismus, Kriegsgefangenschaft in der Kieler Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts" gibt der Auftaktband in fünf Beiträgen Einblicke in die gesellschaftlichen Wechselwirkungen mit der Landesuniversität im vergangenen Jahrhundert und zeichnet Lebenswege verschiedener Universitätsangehöriger nach.

Für mehr Informationen zu dem Projekt, lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung!

Seien Sie gern beim digitalen Launch der Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (KSUW) am Dienstag, 3. November, 18:15 Uhr hier dabei!

KWSU

 

(26.10.2020) [Veranstaltungstipp] - entfernt am 4.11.2020 - entfernt am 4.11.2020

Nächsten Dienstag, am 3. November 2020 startet unser Kolloquium "Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung (ttr)". In diesem Semester findet es digital statt, sodass einige Vorträge für alle Interessierten gestreamt werden! 

Den Anfang machen nächste Woche um 18.15 Uhr das Projektteam des Kieler Gelehrenverzeichnisses und die Universitätsbibliothek Kiel mit dem Launch der Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (KSUW). 

Wir freuen uns, wenn Sie hier live dabei sind!

 

(27.07.2020) [Neuerscheinung] - entfernt am 30.10.2020

WIr freuen uns, mitteilen zu können, dass in der Reihe A der Kieler Werkstücke ein neuer Band erschienen ist: "Bahnhofsmission Büchen. Ein Spalt im Eisernen Vorhang" von Jann-Thorge Thöming!

Neuerscheinung

 

(04.07.2020) [Neuerscheinung] - entfernt am 30.10.2020

"In diesen Tagen jährt sich die Grenzziehung zwischen Deutschland und Dänemark zum 100. Mal. Gefeiert wird das Ereignis auf beiden Seiten des zwischenzeitlich wieder geschlossenen Schlagbaums – in Dänemark jedoch deutlich größer als bei uns. Corona-bedingt können viele Veranstaltungen zum Jubiläum nicht wie geplant stattfinden." Mit diesen einleitenden Zeilen stimmt ein neu erschienener Artikel in der unizeit auf das Jubiläum ein, bei dem auch Herr Prof. Dr. Oliver Auge und unsere Mitarbeiterin Caroline E. Weber zu Wort kommen! Lesen sie selbst hier

 

(30.06.2020) [Sommerschule] - entfernt am 30.10.2020

Auch dieses Jahr findet die internationale Sommerschule, an der wir als Kooperationspartner beteiligt sind, vom 16. bis 22. August 2020 in Flensburg statt. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der deutsch-dänischen Grenze lautet das Motto dieses Mal "Grenzen als Konfliktraum/Contested Borders 1920-2020", mit dem wir den Blick auf den Grenzraum und seine historisch gewachsene, aber auch aktuelle Bedeutung werfen. Allerdings muss der diesjährige Kurs leider ohne Studierende der CAU stattfinden, da wir der universitären Handlungsempfehlung des Verzichts auf Präsenzveranstaltungen folgen.

 

(09.06.2020) [Vortrag] - entfernt am 30.10.2020

Die Abteilung für Regionalgeschichte hat eine weitere schöne Beschäftigung zu präsentieren! Unser Mitarbeiter Helge Fabien Hertz, M.Ed. hat seinen ursprünglich für die Christuskirche Hamburg Wandsbek geplanten Vortrag "Widerstand evangelischer Pastoren Schleswig-Holsteins gegen den Nationalsozialismus? Zu Häufigkeit, Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen pastoralen Aufbegehrens gegen die NS-Diktatur." aufgezeichnet, sodass er nun hier online abrufbar ist (der Link wurde zur Verfügung gestellt vom Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte)! Viel Spaß beim Zuhören!

 

(09.06.2020) [Ankündigung] - entfernt am 30.10.2020 

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass das zweite geschichtliche Symposium auf Schloss Glücksburg nun am 25. September 2020 stattfinden kann! Es dreht sich dieses Mal thematisch um die Schlossgeschichte im Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg. Weitere Informationen zur Anmeldung und das Programm finden Sie hier: Glücksburg in der Geschichte (Symposium) und hier.

 

(07.06.2020) [Neuerscheinung] - entfernt am 20.08.2020

Für Abwechslung an langen Tagen empfehlen wir das neu erschienene Interview mit Prof. Dr. Oliver Auge: „Wir Regionalhistoriker und –historikerinnen gleichen Surfern auf der hohen See“ – Von der Synergie von Theorie und Regionalität, wissenschaftlichen Feuerwerken, historischen Handlungsspielräumen – und von Fassungslosigkeit, Scham und Ärger als Movens für historische Forschung. Prof. Dr. Oliver Auge im Gespräch, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 59 (2019), S. (88) 89-97.

 

(20.04.2020) [Erfreuliches!] - entfernt am 20.08.2020

Wir dürfen die tolle Nachricht überbringen, dass in der Nomos E-Library das Buch "Kiel in der Geschichte" von Prof. Dr. Oliver Auge auf Platz 1 der Wachholtz-Downloads im März landete! Wir freuen uns, dass regionaler Lesestoff auch online so beliebt ist!

 

(08.04.2020) [Sprechstunde] - entfernt am 20.08.2020

Die Online-Sprechstunde von Prof. Dr. Oliver Auge über Video-Konferenz ist immer mittwochs in der Zeit von 09.00 bis 10.00 und von 13.00 bis 14.00 Uhr möglich.

Melden Sie sich hierfür bitte im Sekretariat unter sekretariatrg@histosem.uni-kiel.de an. Sie bekommen dann einen Link zur Durchführung des Online-Termins.

 

(02.04.2020) [Ankündigung] - entfernt am 20.08.2020

„Ich erbitte die Nachsicht der Leser, dass niemand mich der Anmaßung und Vermessenheit anklagen wolle, da ich dies verfasst habe im Wissen, dass viele die Taten der Könige und Bischöfe niedergeschrieben haben. … Wenn indes irgendetwas vorkommt, das nicht der gesamten Reihenfolge gemäß ausgeführt ist, so mag man dies dem Gewährsmann und nicht dem Verfasser anlasten. Dies selbst überlasse ich demütig der Verbesserung der Gläubigen – hocherfreut, nach gutem Beginnen ein fröhliches Ende erreicht zu haben.“ (Arnold, Chronica VII.20). – Was seit 2001 währte, ist vollbracht: Arnold ist übersetzt!! Ein Lichtblick in tristen Corona-Zeiten!!!

 

(21.04.2020) [Vortrag] - entfernt am 20.08.2020

Leider muss der Vortrag „Mutter, denk an mich – stimm Dänisch!“ Die Volksabstimmungen in Schleswig 1920 im Spiegel zeitgenössischer Plakate von Caroline E. Weber im Rahmen der Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins“ im AWO-Servicehaus Boksberg in Kiel morgen Abend aufgrund der derzeitigen Umstände ausfallen.

 

(23.03.2020) [Lehrveranstaltungen] - entfernt am 20.08.2020

Liebe Studierende,

das Historische Seminar ist bemüht, den regulären Semesterstart einzuhalten und die Wochen bis zu einer möglichen Wiederaufnahme der Präsenzlehre in der Regel mit digitalen Angeboten zu überbrücken. Bitte schreiben Sie sich daher in die entsprechenden OLAT-Kurse ihrer Lehrveranstaltungen ein, sollten diese bereits eingerichtet sein. Kontaktieren Sie sonst bitte die jeweiligen Dozierenden.

 

(19.03.2020) [Neuerscheinung] - entfernt am 20.08.2020

Wir freuen uns, Sie auf den neu erschienenen Artikel von Prof. Dr. Oliver Auge Der deutsch-dänische Grenzraum anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der deutsch-dänischen Grenze aufmerksam machen zu können! Viel Freude beim Lesen wünscht die Abteilung für Regionalgeschichte! 

(17.03.2020) [Veranstaltung] - entfernt am 20.08.2020

Aufgrund der aktuellen Situation muss auch der Vortrag im Rahmen der „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins“ am 25. März über „Massenstreik, Standrecht, Straßenkampf. Der Kapp-Putsch 1920 in Kiel“ von Knut Kollex erstmal ausfallen! Sollte es einen Ersatztermin geben, so werden wir ihn auf dieser Seite veröffentlichen.

 

(16.03.2020) [Veranstaltung] - entfernt am 20.08.2020

Absage der Buchpräsentation des Klosterbuches Schleswig-Holstein und Hamburg! Aufgrund der aktuellen Situation muss die Buchpräsentation leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Weitere Informationen zur Absage und einem Ersatztermin entnehmen Sie bitte diesem Dokument.

 

(09.03.2020) [Sekretariat] - entfernt am 23.03.2020

Das Sekretariat ist bis einschließlich 20.3.2020 nicht besetzt!

 

(04.03.2020) [Veranstaltung] - entfernt am 23.03.2020

Der Vortragsabend der Reihe "Regional oder national?" heute im Medborgerhus in Eckernförde entfällt. Die Landtagsverwaltung hat als Vorsichtsmaßnahme entschieden, alle öffentlichen Veranstaltungen in den kommenden 14 Tagen abzusagen. Das betrifft ebenfalls die Podiumsdiskussion am 11.03. im Landeshaus, die wir gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung und dem ADS/Grenzfriedensbund durchführen.

 

(28.02.2020) [Veranstaltung] - entfernt am 23.03.2020

Die Projektausstellung "Kieler Perspektiven auf 1920/2020" wird bis zum 20. März verlängert. Weitere Informationen finden Sie in den aktuellen Pressemitteilungen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . Zu den Pressemitteilungen gelangen Sie über diesen Link

 

(23.02.2020)  - entfernt am 23.03.2020

Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass als Dank und Anerkennung für mehr als 100 gehaltene Vorträge Herrn Prof. Dr. Oliver Auge am 20.2.2020 in Kronshagen die Ehrennadel der SHUG durch Prof. Wolfgang Duschl verliehen wurde.

 

(12.02.2020) [Veranstaltung] - entfernt am 23.03.2020

Kennen Sie schon das neue Klosterbuch? Wir möchten an dieser Stelle auf die kommenden Buchpräsentationen aufmerksam machen, die an folgenden Terminen stattfinden werden:

24. Februar 2020 um 19.00 Uhr im Preetzer Kloster, in der dortigen Winterkirche

06. März 2020 um 19.00 Uhr in Lübeck, im Domgemeindehaus Mühlendamm 2-6

25. März 2020 um 19.00 Uhr in Schleswig, im Rathaus im gotischen Saal, Rathausmarkt 1
 

 

(12.02.2020) [Pressespiegel] - entfernt am 23.03.2020

Am 10. Februar haben wir mit 140 geladenen Gästen die Ausstellung "Kieler Perspektiven auf 1920/2020" und damit die Ergebnisse eines studentischen Projektseminars gemeinsam mit dem Königlich Dänischen Honorarkonsulat eröffnet. Die Ausstellung ist seit heute regulär zu den Öffnungszeiten der Förde Sparkasse zu besichtigen.

Zum vollständigen Artikel der "Kieler Nachrichten" gelangen Sie hier

Den Projektflyer zur Ausstellung können Sie hier einsehen

(21.01.2020) [Pressespiegel] - entfernt am 23.03.2020

In zwei Volksabstimmungen fiel 1920 der Norden des früheren Herzogtums Schleswig an Dänemark, der Süden votierte für Deutschland. Die Dänen feierten ihre „Wiedervereinigung“, die Deutschen sannen lange auf eine Revision. Heute gilt die Grenzregion als Vorbild für Minderheitenpolitik.

Wenn Sie diesem Link folgen, finden Sie einen interessanten Radiobeitrag zur Teilung Schleswigs. Reinhören lohnt sich!

 

(19.01.2020) [Sprechstunde] - entfernt am 23.03.2020

In dieser Terminübersicht finden Sie die Sprechstundenzeiten während der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 2019/2020. Mit nicht aufgeführten Mitarbeitern vereinbaren Sie bitte einen Termin per Mail.

Prof. Dr. Oliver Auge

  • Mittwoch, 12. Februar 2020, 10:00 - 11:30 Uhr
  • Mittwoch, 11. März 2020, 10:00 - 11:30 Uhr
  • Mittwoch, 25. März 2020, 10:00 - 11:30 Uhr

 

Dr. Nina Gallion

  • Dienstag, 04. Februar, 15:00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 12. Februar, 14:00 - 15:00 Uhr
  • Dienstag, 18. Februar, 10:00 - 11:00 Uhr
  • Dienstag, 25. Februar, 09:00 - 10:00 Uhr
  • Mittwoch, 04. März, 15:00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 11. März, 10:00 - 11:00 Uhr

 

Stefan Brenner, M.A.

  • Donnerstag, 06. Februar 2020, 16:00 - 17:30 Uhr
  • Donnerstag, 13. Februar 2020, 16:00 - 17:30 Uhr
  • Donnerstag, 12. März 2020, 16:00 - 17:30 Uhr
  • Donnerstag, 19. März 2020, 16:00 - 17:30 Uhr

 

Frederieke M. Schnack, M.A.
 

  • Dienstag, 04. Februar 2020, 09:30 - 11:00 Uhr 
  • Mittwoch, 19. Februar 2020, 09:30 - 11:00 Uhr
  • Mittwoch, 11. März 2020, 09:30 - 11:00 Uhr

 

(17.01.2020) - entfernt am 23.03.2020

Am heutigen Vormittag fand die Disputation unserer Mitarbeiterin Frederieke M. Schnack statt. Vor der sechsköpfigen Prüfungskommission verteidigte Frau Schnack Ihre Dissertation und bestand mit Auszeichnung "summa cum laude"
Zu diesem Ergebnis gratulieren wir Frau Schnack ganz herzlich!

 

(15.01.2020) [Veranstaltung] - entfernt am 23.03.2020

Der Deutsche Gewerkschaftsbund lädt ein ins Studio-Kino zu einem Dokumentarfilm über den Kapp-Putsch in Kiel 1920!

Datum: Freitag, der 20. März 2020
Uhrzeit: 18:00 bis etwa 20:00 Uhr
Eintritt für GewerkschaftsmitgliederInnen frei.

Vorläufiges Programm:

1. Begrüßung und Einführung (Frank Hornschu, DGB)
2. Einführungen der Filmemacher und von Professor Oliver Auge (Kommentator im Film)
3. Filmvorführung (50 Min.)
4. Diskussion

Kay Gerdes und Klaus Kuhl bringen zum 100. Jahrestag eine filmische Dokumentation zum Kapp-Lüttwitz-Putsch heraus. Der Schwerpunkt liegt auf den Kieler Ereignissen. Die Autoren halten es gerade in Zeiten, in denen demokratische Grundlagen wieder in Frage gestellt werden, für besonders wichtig, in Form einer anschaulichen Dokumentation an diese Ereignisse zu erinnern.
Die Kieler Arbeiterbewegung setzte sich energisch für Demokratie und Republik ein und sah sich gezwungen angesichts der militärischen Unterdrückungsmaßnahmen eine Arbeiterwehr aufzubauen (führend beteiligt u. a.: Gustav Garbe, Otto Eggerstedt und Wilhelm Spiegel).  
Auch große Teile des Bürgertums stellten sich gegen den Putsch. Als die Gegenseite unter Konteradmiral von Levetzow nach der Flucht Kapps ihre Gewaltmaßnahmen noch steigerte, kam es zu erbitterten Kämpfen in großen Teilen des Stadtgebiets. Insgesamt gab es fast 80 Tote. Dabei wurde die Arbeiterwehr von der Kieler Sicherheitspolizei unterstützt, während Levetzow auf eine Einheit des Freikorps Loewenfeld und auf Teile der Zeitfreiwilligen (eine Art Bürgerwehr, unterstützt von Studenten und Schülern) zurückgreifen konnte. Arbeiterwehr und Polizei konnten die Putschtruppen schließlich aus Kiel vertreiben. Die hier stationierten Marineeinheiten begannen ihre Offiziere abzusetzen.  
Levetzow wurde auf seiner Flucht in Lütjenburg verhaftet. Neuer Chef der Marinestation in Kiel wurde zunächst Gustav Garbe dann der Sozialdemokrat und Leutnant zur See Carl von Seydlitz (späterer Stadtrat).

Der Film stützt sich auf eine Reihe von Zeitzeugen, die die Autoren größtenteils noch selbst in den 1980/90er Jahren befragen konnten:  
Otto Preßler (KPD, Arbeiterwehr), Jonny Pump (deutsch-national, Zeitfreiwilliger), Theo Pump (deutsch-national, Zeitfreiwilliger), Martha Riedl (Arbeiterjugend, SPD), Magdalene Hocke (erlebte den Vormarsch der Putschtruppen in der Holtenauer Straße), Walter Hasenclever (Schriftsteller, Tagebuchnotizen), Axel Eggebrecht (Zeitfreiwilliger, Student, NDR-Interview), Gustav Radbruch (späterer Justizminister, Erlebnisbericht).
Als Kommentator der Ereignisse konnte Professor Oliver Auge von der Universität Kiel gewonnen werden, der zu einzelnen Aspekten Erläuterungen und Bewertungen liefert. Außerdem stützt sich der Film auf die Untersuchungen von Dirk Dähnhardt und Gerhard Granier, sowie auf eine ausführliche Korrespondenz mit Letzterem.

Das Stadtarchiv Kiel unterstützte das Projekt mit einer Reihe von Fotos und Flugblättern, die die Auseinandersetzungen in Kiel dokumentieren. Das Projekt wurde außerdem gefördert vom Deutschen Gewerkschaftsbund, von der IG Metall, vom Kulturamt der Stadt Kiel und von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Schleswig-Holstein.

 

(14.01.2020) [Veranstaltung] - entfernt am 23.03.2020


Sie haben Interesse am deutsch-dänischen Grenzraum?

Dann haben wir interessante Neuigkeiten für Sie! Die Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte in Kooperation mit dem Stadtmuseum Schleswig und dem Förderverein Stadtmuseum Schleswig e. V. lädt herzlich ein zur Vortragsreihe "Geschichte vor Ort", in dessen Rahmen Prof. Dr. Oliver Auge über die Grenzabstimmung von vor 100 Jahren referiert.

Weitere Informationen zum Vortrag und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Newsletter

 

(12.01.2020) [Pressespiegel] - entfernt am 18.02.2020

Anlässlich des 100. Geburtstages der Volksabstimmung zur demokratischen Festlegung der deutsch-dänischen Grenze referierte Prof. Dr. Oliver Auge im Rahmen der dänischen Wiedervereinigungsfeier auf Schloss Christiansborg in Kopenhagen.
Eine kurze Zusammenfassung des Vortrages und der Feierlichkeiten finden Sie in einem Bericht des "Nordschleswigers" vom 10.01.2020.

Zur direkten Weiterleitung klicken Sie bitte hier

 

(10.01.2020) [Sprechstunde] - entfernt am 18.02.2020

Die Sprechstunde von Frau Dr. Nina Gallion muss am Dienstag, den 14.01.2010 leider ersatzlos ausfallen. Die nächste reguläre Sprechstunde findet am 21.01.2020 statt.
 

 

(07.01.2020) [Veranstaltungen] - entfernt am 18.02.2020

Wir laden Sie herzlich ein zur Buchpräsentation das Bandes "Burgen in Schleswig-Holstein. Zeugen des Mittelalters einst und jetzt" am Montag, den 27. Januar 2020 um 19 Uhr ins Archäologische Landesamt (Brockdorff-Rantzau-Str. 70) in Schleswig ein!

Um Anmeldung bei birte.anspach@alsh.landsh.de oder 04621 387 34 11 wird gebeten.

Programmablauf:

Dr. Ulf Ickerodt, ALSH Schleswig
Begrüßung

Prof. Dr. Oliver Auge, Abt. für Regionalgeschichte der CAU zu Kiel
Burgen in Schleswig-Holstein - zu Hintergrund und Entstehung eines Gemeinschaftswerks

Jens Boye Volquartz und Frederic Zangel, beide Abt. für Regionalgeschichte der CAU zu Kiel
Neue Erkenntnisse zur Burgengeschichte Schleswig-Holsteins - aus historischer Perspektive

Olaf Irlenkäuser, Wachholtz-Verlag
Präsentation und Übergabe des Bandes

Prof. Dr. Oliver Auge, Abt. für Regionalgeschichte der CAU zu Kiel
Spielzeugritterburgen aus der Sicht eines Mediävisten

 

Burgendband

(07.01.2020) [Veranstaltugen] - entfernt am 18.02.2020

Seien Sie herzlich eingeladen zu den "Streifzügen durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO Sservicehaus, Boksberg 6-8, jeweils um 19 Uhr!

Der nächste spannende Vortrag von Laura Potzuweit findet statt am Mittwoch, den 22. Januar: "Tatort Kiel. Gewalt und Recht in der 'Tragisch-kuriosen Kieler Chronik' des Asmus Bremer"

Streifzüge2020

(28.12.2019) [Neuigkeiten] - entfernt am 18.02.2020

Kurz vor dem Jahreswechsel müssen wir uns nochmals mit einer tollen Neuigkeit melden: Unsere Mitarbeiterin Dr. Nina Gallion hat einen Ruf auf die Professur für "Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhalten. Dazu gratulieren wir Frau Gallion ganz herzlich!

 

(17.01.2020) [Sekretariat] - entfernt am 28.01.2020

Das Sekretariat bleibt wegen Krankheit vorübergehend geschlossen.

 

 

(24.01.2020) [Sprechstunde] - entfernt am 28.01.2020

Die Sprechstunde von Dr. Nina Gallion am 28. Januar 2020 muss leider entfallen!
Die nächste und letzte reguläre Sprechstunde findet am 03. Februar 2020 statt. 

 

(20.12.2019) - entfermt am 07.01.2020

Das Team der Regionalgeschichte verabschiedet sich heute in die Weihnachtspause. Die Büros der Abteilung und das Sekretariat bleiben bis zum 07.01.2020 geschlossen!

Wir wünschen Ihnen schon jetzt frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020, das wieder einige regionalhistorische Höhepunkte bereithält!

(10.12.2019) [Pressespiegel] - entfermt am 07.01.2020

Als einen kleinen vorweihnachtlichen Gruß dürfen wir Ihnen heute ein Interview mit Herrn Prof. Dr. Oliver Auge in der SHZ präsentieren: "Über 300 Burgen in SH: Eine Spurensuche". Sie können es hier nachlesen!

 

(09.12.2019) [Veranstaltung] - entfermt am 07.01.2020

Morgen ist es wieder soweit: das Science Lunch geht in die elfte und für dieses Jahr letzte Runde!

Am Dienstag, 10.12.2019 um 12:00 Uhr erwartet Sie auf der Dachterrasse ein Kurzvortrag von

Prof. Dr. Oliver Auge, Karen Bruhn und Thorge Petersen,

Historisches Seminar, Abteilung für Regionalgeschichte

mit dem Titel „Von Kiel hinaus nach Deutschland und in die Welt - das Kieler Gelehrtenverzeichnis als Flaggschiff der Digital Humanities“

Sie sind herzlich eingeladen teilzunehmen, sich kennenzulernen, auszutauschen und interdisziplinär zu vernetzen. Über das Jahr hat sich bereits ein kleiner Kreis begeisterter regelmäßiger Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebildet. Kommen Sie gerne dazu und vergrößern diesen Kreis!

Während des Science Lunchs darf – oder besser soll – gegessen werden! Dabei gilt das Prinzip „Bring your own lunch“.

 

(20.11.2019) [Neuerscheinung] - entfermt am 07.01.2020

Und es gibt noch eine Neuerscheinung zu präsentieren!

Sönke Lorenz/Oliver Auge/Sigrid Hirbodian (Hrsg.): Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg, Ostfildern 2019.

Cover Handbuch

(19.11.2019) [Neuerscheinung] - entfermt am 07.01.2020

Wir freuen uns, Ihnen endlich die Chronik anlässlich des 100-jährigen Bestehens der AWO in Schleswig-Holstein präsentieren zu dürfen:

Oliver Auge (Hrsg.): Mit Herz! 100 Jahre Arbeiterwohlfahrt in Schleswig-Holstein 1919-2019. Mit Beiträgen von Karoline Liebler und Caroline E. Weber, Kiel / Hamburg 2019.
Der Band ist ab jetzt im Buchhandel zum Preis von 19,90 € erhältlich.

(08.11.2019) [Neuerscheinung] - entfermt am 07.01.2020

Und gleich weiter im Text: Wir haben noch eine Neuerscheinung zu verkündigen:

Oliver Auge (Hrsg.): Glücksburg in der Geschichte. Beiträge eines Symposiums auf Schloss Glücksburg, Husum 2019.

 

(08.11.2019) [Neuerscheinung] - entfermt am 07.01.2020

Wir freuen uns, die Veröffentlichung eines neuen Bandes bekanntgeben zu können:

Oliver Auge (Hrsg.): Burgen in Schleswig-Holstein. Zeugen des Mittelalters einst und jetzt, Kiel/Hamburg 2019.

(17.10.2019) [Neuerscheinung] - entfermt am 07.01.2020

Am gestrigen Abend wurde in der Landesvertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund in Berlin das neue Klosterbuch vorgestellt!
In dem zweibändigen Werk finden Sie in einer erstmaligen Gesamtdarstellung alle wissenswerten Informationen zu ehemaligen Klöstern, Stiften und Konventen in der Region.

Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Regensburg 2019.

(14.10.2019) [Neuerscheinung] - entfermt am 07.01.2020

Wir freuen uns, die Veröffentlichung der Disseration unseres ehemaligen Mitarbeiters Julian Freche bekanntgeben zu können:
Freche, Julian: Milieus in Lübeck während der Weimarer Republik (1919 1933) (Kieler Schriften zur Regionalgeschichte 4), Kiel 2019.



(14.10.2019) [Neuerscheinung] - entfermt am 07.01.2020

Die Tagungsergebnisse der internationalen Konferenz "Reformation in Pommern" im polnischen Kulice vom 8./9. Dezember 2017 liegen jetzt in schriftlicher Form vor.
In der Verschriftlichtung sind unter anderem die Aufsätze von Herrn Prof. Dr. Oliver Auge und den Mitarbeiterinnen Dr. Nina Gallion und Dr. Katja Hillebrand enthalten.

 

(10.10.2019) [Veranstaltungen] - entfernt am 07.01.2020

An dieser Stelle möchten wir Sie gern auf die im November anstehende Tagung "Frauenstifte - Männerstifte. Handlungsspielräume und Lebensweisen im Südwesten" in Weingarten aufmerksam machen, an der die Abteilung für Regionalgeschichte der Universität Kiel beteiligt ist. Während der Tagung finden unter anderem zwei Vorträge von Prof. Dr. Oliver Auge und ein Vortrag unserer Mitarbeiterin Frederieke M. Schnack, M.A. statt:

28. November 2019 - 15.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Residenzstift, Grenzstift, Universitätsstift: Eine typologische Annäherung an die Männerstifte im deutschen Südwesten.

28. November 2019 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Was lange währt… - Die Genese der südwestdeutschen Stiftslandschaft und das Handbuch der Kollegiatstifte für Baden-Württemberg.

29. November 2019 - 11.30 Uhr
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Frauen im Norden, Männer im Süden? Die unterschiedliche geographische Verbreitung der Schwestern und Brüder vom gemeinsamen Leben.

Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, so folgen Sie bitte diesem Link, um weitere Informationen zum Tagungsprogramm und zur Anmeldung zu erhalten!

 

(16.12.2019) [Sprechstunde] - entfernt am 20.12.2019

Die Sprechstunde von Prof. Dr. Auge am Mittwoch, den 18. Dezember 2019 beginnt ausnahmsweise schon um 12:30 Uhr und endet bereits um 13:00 Uhr!

 

(19.11.2019) [Sprechstunde] - entfernt am 27.11.2019

Die Sprechstunde von Frau Dr. Nina Gallion muss am kommenden Dienstag (26. November 2019) leider entfallen. Die nächste reguläre Sprechstunde findet am 03. Dezember 2019 statt!

Die Sprechstunde von Herrn Prof. Dr. Oliver Auge muss am Mittwoch (27.11.2019) leider entfallen.

Die Sprechstunde von Frau Frederieke M. Schnack muss am kommenden Mittwoch (27. November 2019) leider ebenfalls entfallen. Die nächste reguläre Sprechstunde findet am 4. Dezember statt.

 

(14.11.2019) [Sekretariat] - entfernt am 18.11.2019

Das Sekretariat muss wegen Krankheit leider vorübergehend geschlossen bleiben!

 

(08.11.2019) [Sprechstunde] - entfernt am 13.11.2019

Die Sprechstunde von Frau Dr. Nina Gallion am 12.11.2019 muss leider entfallen. 12. November 2019 muss leider entfallen. Eine Ersatzsprechstunde findet am Donnerstag, den 14. November von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr statt!

Die Sprechstunde von Herrn Prof. Dr. Auge muss am kommenden Mittwoch, den 13.11.2019 auf Grund einer dienstlichen Verpflichtung leider ebenfalls entfallen!

 

(22.10.2019) [Veranstaltung] - entfernt am 23.10.2019

Die heutige Veranstaltung des Kolloquiums "Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung (ttr)" muss leider entfallen!
Die Ersatzveranstaltung findet am 03.12.2019 an gleichem Ort und zur gleichen Zeit statt.

 

(16.08.2019) [Neuerscheinungen] - entfernt am 10.10.2019

Und gleich weiter im Text: Wir haben noch eine Neuerscheinung zu verkündigen: Auge, Oliver/Habermann, Jan/Schnack, Frederieke Maria (Hrsg.): Der letzte Welfe im Norden. Herzog Albrecht I. 'der Lange' von Braunschweig (1236-1279): Ein 'großer' Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa (Kieler Werkstücke, Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 54), Kiel 2019. Viel Spaß beim Lesen!

Albrecht I.

(13.08.2019) [Neuerscheinungen] - entfernt am 10.10.2019

Wir freuen uns, einen neuen Band der Kieler Werkstücke in den Händen zu halten: Auge, Oliver/Volquartz, Jens Boye (Hrsg.): Der Limes Saxoniae. Fiktion oder Realität? Beiträge des interdisziplinären Symposiums in Oldenburg/Holstein am 21. Oktober 2017 (Kieler Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 53), Berlin 2019! Mehr Informationen zum Band gibt es hier.

Limes

(13.09.2019) [Preis] - entfernt am 10.10.2019

Die Abteilung für Regionalgeschichte freut sich bekannt geben zu dürfen, dass der diesjährige Nachwuchspreis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte an unsere (leider bald ehemalige) Hilfskraft Claudius Loose für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "'Nicht weniger Unsern Reißsecretarium an höchstged[achten] des Herrn Churfürsten [...] abzuschicken'. Zur diplomatischen Tätigkeit Petrus Axens und der Exilpolitik Christian Albrechts zu Beginn des Jahres 1677" vergeben wird! Herzlichen Glückwunsch!

(12.09.2019) [Preis] - entfernt am 10.10.2019

Die Abteilung für Regionalgeschichte gratuliert Karen Bruhn, Knut Kollex und Thorge Petersen von #RegionalDigital zur erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb der Landesregierung "Best of Digitales.SH 2019". Unter 20 Mitbewerbern sicherten die drei sich mit ihrem Projekt "KoKu.SH" einen hervorragenden dritten Platz in der Kategorie "Digitalisierung im ländlichen Raum". Ihre Open-Source-Software soll bei der Gestaltung des digitalen kommunalen Kulturraumes helfen, indem historische Informationen partizipativ aufbereitet und online bereitgestellt werden. Ziel ist es dabei auch, den intergenerationellen Austausch, die Auseinandersetzung mit digitalen Techniken und das Interesse an Lokal-, Regional- und Landesgeschichte zu fördern. Herzlichen Glückwunsch!

(30.08.2019) [Veranstaltungen] - entfernt am 10.10.2019

Bald ist es so weit – in einem Monat, am 30. September 2019, findet die Tagung "Konfliktraum Ostsee: Historische Bilanz & Zukunftsperspektiven" statt, die von der Abteilung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Marinebund und der Hermann Ehlers Akademie (HEA), in deren Räumlichkeiten veranstaltet wird. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich hier näher zu informieren und zur Teilnahme anzumelden!

(18.06.2019) [Sekretariat] - entfernt am 02.08.2019

Das Sekretariat ist urlaubsbedingt bis zum 21. Juli 2019 geschlossen - ab Montag, den 22. Juli 2019 sind wir wieder für Sie da. Emails werden nicht weitergeleitet. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Büro der Hilfskräfte (-2293) oder an regionalgeschichte@email.uni-kiel.de.

(18.06.2019) [Neuerscheinungen] - entfernt am 05.07.2019

Am 17. Juni 2019 wurde in Husum unsere neue Herausgeberschaft präsentiert: Fürstliche Witwen und Witwensitze in Schleswig-Holstein - wir danken allen Autorinnen und Autoren sehr herzlich für Ihre Beiträge! Mehr Informationen zum Band gibt es hier.

(07.06.2019) [Stipendien] - entfernt am 05.07.2019

Wir gratulieren unserer Mitarbeiterin Frau Dr. Nina Gallion, die ein dreijähriges Habilitationsstipendium von der Philosophischen Fakultät der CAU Kiel erhalten hat. Auch für uns ist das ein echter Gewinn, Nina Gallion (weiter) bei uns im Team zu haben!

(29.05.2019) [Sprechstunde] - entfernt am 05.07.2019

Die Sprechstunde von Herrn Prof. Dr. Auge am kommenden Mittwoch, den 5. Juni, muss leider entfallen.

(28.05.2019) [Buchvorstellung] - entfernt am 05.07.2019

Am Montag, den 17. Juni 2019 wird der Tagungsband "Fürstliche Witwen und Witwensitze in Schleswig-Holstein" im Rittersaal im Schloss vor Husum vorgestellt. Los geht es um 19 Uhr. Neben der Buchvorstellung erwartet Sie ein Festvortrag unserer ehemaligen Mitarbeiterin Dr. Melanie Greinert. Das vollständige Programm können Sie hier herunterladen.

Husum

(08.05.2019) [Neuerscheinung] - entfernt am 05.07.2019

In der neu erschienenen und von Ludwig Steindorff herausgegebenen Festschrift "100 Jahre SHUG. Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft. Brücke zwischen Universität und Land" hebt Herr Prof. Dr. Oliver Auge in seinem Interview (S. 144-146) die "große zwischenmenschliche und inhaltliche Bereicherung" (S. 146) hervor, die die gemeinsame Arbeit mit der SHUG darstellt und berichtet weiter über die wechelseitig befruchtende Beziehung von regionalhistorischer Forschung und dem Vortragswesen in den Sektionen der SHUG. Für weitere Informationen zur Geschichte der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft seit 1993 und facettenreiche Innenansichen sei die Lektüre wärmstens empfohlen! 

(03.05.2019) [Vortragsreihe] - entfernt am 05.07.2019

Am 2.7.2019 von 18:15-19:45 Uhr (LS 8, R. 101/102) wird Carolin Liebisch-Gümüs in einem Kooperationskolloquium mit dem Lehrstuhl für Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts ihr Habilitationsprojekt zu "Transitzonen an Flughäfen in globalgeschichtlicher Perspektive" vorstellen.

(02.05.2019) [Summer School] - entfernt am 05.07.2019

Auch in diesem Jahr sind wir Mitveranstalter der deutsch-dänischen Summer School, die dieses Jahr unter dem Motto "Minderheiten - Problem oder Vielfalt" vom 19.-25. August in Flensburg-Handewitt stattfinden wird. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

P.S. Es gibt die Möglichkeit, die Summer School als regionalhistorische Übung (BA und MA) oder Aufbauseminar zu belegen.

(20.04.2019) [Raumänderung] - entfernt am 05.07.2019

Achtung! Die Einführungsvorlesung von Prof. Dr. Oliver Auge (Mittwoch, 10-12 Uhr) findet ab dem 24. April in Hörsaal 1 der Olshausenstraße 75 (OS 75) statt.

(09.04.2019) [Themenabend zur Bücherverbrennung] - entfernt am 05.07.2019

Am 7. Mai 2019 (um 18 Uhr im Foyer der Universitätsbibliothek) gehen wir gemeinsam mit der Universitätsbibliothek in die dritte Runde unserer Themenabende in Erinnerung an die Bücherverbrennung von 1933. Im Fokus steht dabei dieses Jahr folgender Schwerpunkt: "Unbelastet vom Hakenkreuz? - Schleswig-holsteinische Eliten aus Universität und Politik und ihre Wege durch die Entnazifizierung". Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier.

(04.04.2019) [Veranstaltung] - entfernt am 15.04.2019

Die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte lädt herzlich ein zu einem Vortrag von Prof. Dr. Oliver Auge "Schicksalsschlacht? König Christian IV., Schleswig-Holstein und das Seegefecht auf der Kolberger Heide vor Heidkate (1644)" am Montag, den 15. April 2019 um 19:00 Uhr in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek (Sartori & Berger-Speicher, Wall 47/51, Kiel).

Vor 375 Jahren fand die Seeschlacht auf der Kolberger Heide statt. Eine dänische Flotte unter dem Befehl des 67-jährigen Königs Christian IV. besiegte eine schwedische. Christian verlor in dem Gefecht ein Auge. Noch heute würdigt eine Strophe der dänischen Königshymne seinen unermüdlichen Einsatz in diesem Kampf. Das Ringen um die Vorherrschaft über den Ostseeraum war mit seinem Sieg aber nicht vorbei. Der Vortrag ordnet die Ereignisse der Seeschlacht in die letztlich erfolglosen Bemühungen des Königs um Ausweitung der dänischen Großmachtposition in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ein. Am Ende seiner 60-jährigen Herrschaft stand das dänische Königtum vor einem Scherbenhaufen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!

(03.04.2019) [Tagungsbericht] - entfernt am 05.07.2019

Im November 2018 fand in Minden die Tagung "Der Bischof im mittelalterlichen Reich. Aktuelle Forschungsansätze und Perspektiven" statt. Unsere Hilfskräfte Jan Ocker und Manuel Ovenhausen haben den Tagungsbericht verfasst, den Sie nun unter https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8206 einsehen können.

(07.03.2019) [Neuerscheinungen] - entfernt am 05.07.2019

Er ist da - zum Lesen und Anfassen - der 15. Band der "Eutiner Forschungen", der sich mit der kulturellen Blütezeit Eutins im ausgehenden 18. Jahrhundert, einer Zeit, die Eutin den Beinamen „Weimar des Nordens“ eingetragen hat. Aber was ist damit eigentlich genau gemeint? Stimmt der Vergleich, und schmückt sich Eutin zu Recht mit diesem Titel? Wer hat ihn vergeben, und wie kam es zu Eutins Blüte? Wie sah das kulturelle Leben der Umgebung aus, und welche Einflüsse könnten eine Rolle gespielt haben?beschäftigt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

(07.03.2019) [Exkursionen] - entfernt am 05.07.2019

Im Mai 2019 fahren wir wieder auf Exkursion - dieses Mal geht es vom 11. bis 16. Mai nach Thüringen und Sachsen-Anhalt zu verschiedenen weltlichen und geistlichen Herrschaftszentren. Mehr Infos erhalten Sie hier. Update: Es gibt noch einen Platz!

(14.02.2019) [Buchvorstellung] - entfernt am 07.03.2019

bild

Die kulturelle Blütezeit Eutins im ausgehenden 18. Jahrhundert bildet den Fokus des neuen Bandes der Buchreihe „Eutiner Forschungen“ – einer Zeit, die Eutin den Beinamen „Weimar des Nordens“ eingetragen hat. Aber was ist damit eigentlich genau gemeint? Stimmt der Vergleich, und schmückt sich Eutin zu Recht mit diesem Titel? Wer hat ihn vergeben, und wie kam es zu Eutins Blüte? Wie sah das kulturelle Leben der Umgebung aus, und welche Einflüsse könnten eine Rolle gespielt haben? Diese und andere Fragen verfolgte die zweite wissenschaftliche Tagung, die im Mai 2017 aus der Kooperation des Kieler Lehrstuhls für Regionalgeschichte (Prof. Dr. Oliver Auge) und der Regionalforschung in der Eutiner Landesbibliothek (Dr. Anke Scharrenberg) hervorging.

Die Ergebnisse dieser spannenden Tagung, an der nur ein sehr kleiner Zuhörerkreis teilhaben konnte, können nun im neusten Band der „Eutiner Forschungen“
nachgelesen werden. Die Herausgeber, Prof. Dr. Auge und Dr. Anke Scharrenberg, werden den Band vorstellen und dabei auch kleine inhaltliche Kostproben geben.

Wir würden uns freuen, Sie zu dieser Buchvorstellung am Donnerstag, den 28. Februar 2019, 19.30 Uhr im Seminarraum der Eutiner Landesbibliothek (Eintritt frei) begrüßen zu können!

(08.02.2019) [Tagungsbericht] - entfernt am 07.03.2019

Im Dezember 2017 fand in Kulice/Polen eine Tagung zur 'Reformation in Pommern' statt. Unsere wissenschaftliche Hilfskraft Jan Ocker hat den Tagungsbericht verfasst, den Sie unter https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8091 einsehen können.

(17.01.2019) [Vortragsreihe] - entfernt am 05.07.2019

Am kommenden Mittwochabend startet die zweite Ausgabe der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins", die wir gemeinsam mit dem AWO Servicehaus Boksberg in Kiel veranstalten. Alle Vorträge finden mittwochs im AWO Servicehaus Boksberg (Boksberg 6–8, 24149 Kiel-Dietrichsdorf) statt. Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Den Anfang macht unsere Mitarbeiterin Frederieke M. Schnack, M.A. mit einem Streifzug durch die hochadelige Ehepolitik im spätmittelalterlichen Norddeutschland.

Weitere Infos können Sie der Pressemitteilung der CAU zu Kiel entnehmen: http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/006-vortragsreihe/

(07.01.2019) [Neuerscheinungen] - entfernt am 07.03.2019

Wir melden uns zurück aus der Weihnachtspause und wünschen Ihnen erst einmal ein frohes neues Jahr! Gleich zum Start haben wir für alle Burgenfreunde (und Englischliebhaber) eine Neuerscheinung unseres ehemaligen Mitarbeiters Stefan Magnussen anzukündigen: Castles as European Phenomena. Towards an international approach to medieval castles in Europe. Contributions to an international and interdisciplinary workshop in Kiel, February 2016, erschienen in den Kieler Werkstücken Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, Band 52.

(21.11.2018) [Ringvorlesung] - entfernt am 07.03.2019

Endlich können Sie unsere Ringvorlesung auch online hier anhören! Diese Playlist wird regelmäßig aktualisiert, sodass nach und nach alle Vorträge dort am rechten Bildschrirmrand zu finden sein werden!

(15.11.2018) [Exkursionen] - entfernt am 07.03.2019

Im Mai 2019 fahren wir wieder auf Exkursion - dieses Mal geht es vom 11. bis 16. Mai nach Thüringen und Sachsen-Anhalt zu verschiedenen weltlichen und geistlichen Herrschaftszentren. Mehr Infos erhalten Sie hier. Es gibt noch einen Platz!

Einen Monat später geht es vom 8. bis 10. Juni nach Mecklenburg-Vorpommern zu unterschiedlichen Burgen, Festungen und Herrenhäusern, alles Weitere finden Sie hier.

(16.10.2018) [Ringvorlesung] - entfernt am 07.03.2019

Morgen geht sie los - unsere Ringvorlesung im Wintersemester 2018/19: "Veränderungen sind Teil unseres Alltags, gerade auch des politischen Alltags. Doch allzu drastische, gar revolutionäre Veränderungen schüren oft Ängste und rufen Abwehrreaktionen hervor. Im November 1918 nahm in Kiel die Novemberrevolution ihren Anfang, die zu einer drastischen Umgestaltung des politischen und gesellschaftlichen Gefüges in Deutschland führen sollte. 100 Jahre später organisiert die Abteilung für Regionalgeschichte des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in Zusammenarbeit mit dem Kieler Stadtarchiv und dem Stadt- und Schifffahrtsmuseum Kiel die Ringvorlesung „Die Große Furcht. Revolution in Kiel, Revolutionsangst in der Geschichte". Darin wird die Angst vor politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen in den vergangenen Jahrzehnten beleuchtet." Den Rest der Pressemitteilung der Universität Kiel können Sie hier nachlesen. Wir freuen uns auf Sie!

(05.02.2019) [Sekretariat] - entfernt am 07.02.2019

Heute bleibt das Sekretariat leider geschlossen.

(04.02.2019) [Kolloquium] - entfernt am 07.02.2019

Am morgigen Dienstag, den 05.02.2019 muss der ttr-Vortrag um 18.15 Uhr leider ausfallen.

(22.01.2019) [Sprechstunde] - entfernt am 07.02.2019

Am 6. Februar 2019 muss die Sprechstunde von Prof. Dr. Auge leider entfallen.

(21.01.2019) [Sekretariat] - entfernt am 22.01.2019

Am 21. Januar 2019 bleibt das Sekretariat leider geschlossen.

(17.01.2019) [Sekretariat] - entfernt am 21.01.2019

Am 18. Januar 2019 bleibt das Sekretariat leider geschlossen.

(21.12.2018) [Sekretariat] - entfernt am 14.01.2019

Weihnachtspause von Montag, den 24.12.18 bis Donnerstag, den 3.1.19: Am Freitag, den 4.1. ist das Sekretariat wieder für Sie da!
Weitere Daten im Januar, an denen das Sekretariat geschlossen ist: Montag, 7.1.19; Freitag, 11.1.19; Montag, 14.1.19

(13.12.2018) [Ringvorlesung] - entfernt am 20.12.2018

Leider muss die Ringvorlesung am Mittwoch, den 19.12.18 zum Thema "Revolutionär ohne Revolution". Patrice Lumumba, Kalter Krieg und Revolutionsangst in Afrika von Prof. Dr. Andreas Eckert (Berlin) entfallen.

Wir wünschen Ihnen jetzt schon frohe Weihnachtstage! Kommen Sie gut ins das neue Jahr 2019, das so einiges an regionalgeschichtlichen Höhepunkten bereithält!

(06.12.2018) [ttr-Kolloquium] - entfernt am 17.01.2019

Am Dienstag, den 15. Januar 2019 gibt's in unserem ttr-Kolloquium gleich zwei norddeutsche Themen anzuhören und zu bestauen: Stefan Brenner, B.A. (Kiel) wird zu Dithmarschen und die Hanse. Zwischen wirtschaftlicher Selbstständigkeit und politischer Bündnispolitik am Übergang von Mittelalter zur Frühen Neuzeit - ein Werkstattbericht sprechen, Jann-Thorge Thöming, B.A. (Kiel) zur Bahnhofsmission Büchen. Ein Spalt im eisernen Vorhang. Der zweite Vortrag war ursprünglich für den 27. November 2018 geplant.

(03.12.2018) [Neuerscheinungen] - entfernt am 20.12.2018

Nicht nur 'was für Steinburger: Die Chronik zur Gemeinde Hennstedt ist in der Reihe Nordelbische Ortsgeschichten als fünfter Band erschienen und unsere Mitarbeiterinnen Karen Bruhn, Lisa Kragh und Frederieke Maria Schnack haben ganze Arbeit geleistet. Viel Spaß beim Lesen!

(27.11.2018) [Neuerscheinungen] - entfernt am 20.12.2018

Endlich wieder neuer Lesestoff! Wir freuen uns sehr, dass die Dissertation von Swantje Piotrowski: Sozialgeschichte der Kieler Professorenschaft 1665–1815. Gelehrtenbiographien im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifikation und sozialen Verflechtungen erschienen ist. Viel Spaß beim Lesen!

(14.12.2018) [Sekretariat] - entfernt am 18.12.2018

Achtung: Am heutigen Freitag, den 14.12.18 ist das Sekretariat nur bis 11:00 Uhr besetzt. Am Montag, den 17.12.18 ist das Sekretariat ganztags geschlossen!

(28.11.2018) [Lehrveranstaltung] - entfernt am 18.12.2018

Das Aufbauseminar/Regionalgeschichtliche Übung "Hof und höfische Kultur in Schleswig und Holstein der frühen Neuzeit" von Herrn Prof. Dr. Auge muss am Dienstag, den 4. Dezember leider ausfallen. Die Vorlesung "Geschichte Schleswig-Holsteins" und die Sprechstunde am 5. Dezember fallen ebenfalls aus.

ACHTUNG: Das Kolloquium (ttr) am Dienstag, den 4. Dezember findet regulär statt!

(06.11.2018) [Sekretariat] - entfernt am 06.11.2018

Achtung! Das Sekretariat bleibt heute leider geschlossen.

(17.10.2018) [Sprechstunde] - entfernt am 08.11.18

Achtung! Die Sprechstunde von Prof. Dr. Oliver Auge muss am 7. November leider ausfallen!

(17.10.2018) [Räumlichkeiten]  - entfernt am 08.11.18

Achtung! Prof. Dr. Oliver Auge ist mit seinem Büro umgezogen. Sie finden ihn nun in LS 8, Raum 114.

(04.10.2018) [Sekretariat] - entfernt am 11.10.2018

Das Sekretariat ist im Urlaub. Wir sind ab dem 10. Oktober wieder für Sie da!

(28.09.2018) [Räumlichkeiten]  - entfernt am 08.11.18

Achtung! Das Sekretariat ist umgezogen. Sie finden uns nun in LS 8, Raum 113.

(28.09.2018) [Lehrveranstaltungen]  - entfernt am 08.11.18

Alle Lehrveranstaltungen der Abteilung im Wintersemester 2018/19 sind nun hier einzusehen! Wir freuen uns auf Sie in unserer Veranstaltungen.

(25.09.2018) [Sekretariat] - entfernt am 28.09.2018

Achtung! Vom 24. bis 26. September ist das Sekretariat geschlossen. Wir sind ab Donnerstag, den 27. September wieder für Sie da!

(30.08.2018) [Neuerscheinung] - entfernt am 22.09.2018

Die Dissertation von Melanie Greinert: Zwischen Unterordnung und Selbstbehauptung. Handlungsspielräume Gottorfer Fürstinnen (1564-1721) ist nun überall, wo es Bücher gibt, erhältlich. Mehr Informationen wie immer hier. Wir wünschen ganz viel Spaß beim Lesen!

(09.08.2018) [Veranstaltung] - entfernt am 22.09.2018

Am Sonntag, den 9. September 2018 findet deutschlandweit der 25. 'Tag des offenen Denkmals' statt. Schon am Samstag, den 8. September von 13.00-15.00 Uhr wird dieser Tag mit der festlichen Auftaktveranstaltung "Entdecken, was uns verbindet" im Rittersaal des Schlosses Eutin eingeläutet. Unser Direktor Prof. Dr. Oliver Auge wird den Festvortrag zum Thema "Die Welt im Zuhause. Schleswig-Holsteins Fürstenhöfe und ihre globalen Verflechtungen in der frühen Neuzeit" halten. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, an Führungen durch das Schloss und den Schlossgarten teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie hier. Die Anmeldung läuft über das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, die Kontaktdaten finden Sie auf https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LD/Service/TagOffenesDenkmal/_documents/TagOffenesDenkmal.html.

In ganz Schleswig-Holstein stehen am 9. September Baudenkmäler und archäologische Stätten interessierten Besuchern offen, Bau- und Kunstdenkmalpfleger, Denkmaleigentümer, engagierte Bürger, Restauratoren, Architekten und Archäologen erläutern ihre Arbeit für den Erhalt des kulturellen Erbes. Das vollständige bundesweite Programm finden Sie unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.

(26.07.2018) [Buchankündigung] - entfernt am 22.09.2018

Sommerlektüre, die Zweite. Heute empfehlen wir Ihnen ein sehr mit unserer Abteilung verbundenes Werk: Kiel und die Revolution von 1918: Das Tagebuch eines Werftingenieurs, verfasst in den Jahren 1917–1919. Edition und Textanalyse (Kieler Werkstücke, Band 51) von Klaus Kuhl

bla

Zum Inhalt: Das Tagebuch des Kieler Werft-Ingenieurs Andersen erlaubt es, das Verhalten von Angestellten während der Jahre 1917–1919 einzuschätzen. Dazu wird untersucht, welche Ereignisse ihm wichtig waren, welchen Eindruck sie auf ihn machten und wie er die Diskussionen in seinem Umfeld wahrnahm.
Daraus werden die Ursachen für die Änderung seiner Einstellung im Laufe dieser Jahre bestimmt. Die Ergebnisse werden neueren Thesen gegenübergestellt, die für die Akteure der Revolutionszeit stark eingeschränkte Handlungsmöglichkeiten sehen, so dass eine Ausweitung der revolutionären Bestrebungen nicht möglich gewesen wäre. Dies wird insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Weiterentwicklung der Kieler Ansätze für eine durchgreifende Militärreform diskutiert.

Das Werk ist mit Sicherheit eine gute Vorbereitung auf unsere Ringvorlesung im Wintersemester 2018/19 mit dem Titel "Die Große Furcht. Revolution in Kiel, Revolutionsangst in der Geschichte". Viel Spaß beim Lesen und bis spätestens Oktober!

(18.07.2018) [Neuerscheinungen] - entfernt am 22.09.2018

Das Sommersemester ist so gut wie vorbei und damit gibt es endlich wieder mehr Zeit zum Lesen (am Strand, im Park oder auf dem Balkon). Falls Sie noch auf der Suche nach gutem Lesestoff sind, haben wir einen landesgeschichtlichen Tipp für Sie: den von Oliver Auge und Martin Göllnitz (Mainz) herausgegebenen Tagungsband "Landesgeschichte an der Schule. Stand und Perspektiven" als zweiten Band der Reihe "Landesgeschichte" im Jan Thorbecke-Verlag.

Der Band "Landesgeschichte an der Schule" dokumentiert die Ergebnisse einer Tagung, die vom 1. bis 2. Dezember 2016 in Kiel stattfand. Der gemeinsame Tenor der 13 Beiträge lautet, die Erkenntnispotentiale der Landes- und Regionalgeschichte sowie die darin enthaltenden fachdidaktischen Kategorien der Exemplarität, des Lebensweltbezuges und der Subjektorientierung nicht zu unterschätzen und zugleich einen differenzierten Blick auf den gegenwärtigen Geschichtsunterricht vorzunehmen. In ihrer komplementären Ausrichtung verdeutlichen die Aufsätze, dass der Dialog zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik auf der einen und den schulischen Lehrkräften auf der anderen Seite zu ertragreichen Ergebnissen führen kann. Der zweite Band der Reihe "Landesgeschichte" nimmt somit eine wichtige Standortbestimmung der modernen Landesgeschichte im Schulunterricht des 21. Jahrhunderts vor. Weitere Informationen zum Werk finden Sie hier.

(10.07.2018) [Exkursion] - entfernt am 21.08.2018

Noch bis zum 23. Juli haben Sie die Möglichkeit, sich beim Sekretariat für die Tagesexkursion der Abteilung nach Schwabstedt am 18. August 2018 anzumelden. Nähere Infos dazu finden Sie hier!

(02.07.2018) [Preise] - entfernt am 21.08.2018

Wir gratulieren unserem ehemaligen Mitarbeiter Dr. Martin Göllnitz, dessen Dissertation nun zum zweiten Mal ausgezeichnet wurde! Für seine Dissertation "Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927-1945)" wurde Dr. Martin Göllnitz im Rahmen der Diskussionsveranstaltung "Wozu Gedenkstätten? Erinnern an den nationalsozialistischen Zivilisationsbruch heute", die am 29. Juni 2018 im Landeshaus Kiel stattfand, der Wissenschaftspreis der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten verliehen. Die Übergabe der Urkunde erfolgte in einer feierlichen Zeremonie durch die Bildungsministerin Karin Prien. Alle zwei Jahre – in diesem Jahr zum dritten Mal – werden mit dem in Höhe von 2.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Stiftung herausragende wissenschaftliche Arbeiten gewürdigt, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein und der Erinnerung an diese Zeit und deren darüber hinausgehenden Folgen beschäftigen.

(20.06.2018) [Sekretariat] - entfernt am 21.08.2018

Das Sekretariat ist in der vorlesungsfreien Zeit zwischen Montag, dem 30. Juli und Montag, dem 20. August nicht besetzt. Ab dem 21. August sind wir wieder für Sie da!

(18.05.2018) [Tagungsbericht] - entfernt am 12.06.2018

Wir freuen uns, Ihnen zu der gelungenen Tagung "Der Limes Saxoniae – Fiktion oder Realität?" im vergangenen Jahr nun auch den ebenso gelungenen Tagungsbericht von Herrn Henning Andresen und Herrn Stefan Brenner präsentieren zu dürfen: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=7699 

(16.05.2018) [Einladung] - entfernt am 12.06.2018

Wendepunkte gab es in der schleswig-holsteinischen Geschichte so einige. Ein paar von ihnen haben es ins Programm des 2. Tages der schleswig-holsteinischen Geschichte geschafft.
Wir laden Sie hiermit herzlich ein, am Samstag, den 9. Juni 2018 einen Tag mit Historikern/innen und Geschichtsinteressierten in Kiel zu verbringen. Das Vortragsprogramm bunt und abwechslungsreich!
Anmeldungen sind ab sofort bis zum 1. Juni 2018 bei Dr. Christian Pletzing möglich unter tag2018@geschichte-s-h.de

Wer die Veranstaltung zusätzlich als Exkursion besuchen möchte, meldet sich bitte ebenfalls bei unserer Mitarbeiterin Caroline Weber (cweber@email.uni-kiel.de) an!

(14.05.2018) [Einladung] - entfernt am 12.06.2018

Wir laden Sie ganz herzlich ein zum Schleswig-Holstein History Slam! Am 9. Juni 2018 um 13.50 Uhr stellen Nele Dittrich, Dr. Nina Gallion, Karoline Liebler, Jan Ocker und Caroline E. Weber im Rahmen des zweiten Tags der Schleswig-Holsteinischen Geschichte zum Thema "Wendepunkte" (im Sparkassen-Veranstaltungszentrum in Kiel) in jeweils fünf Minuten ihre Forschungsprojekte vor! Lassen Sie sich dieses bunte Potpourri aus interessanten Beiträgen zur Schleswig-Holsteinischen Geschichte nicht entgehen!

(09.05.2018) [Fernsehbeitrag] - entfernt am 12.06.2018

Gestern Abend fand unser zweiter Themenabend in Erinnerung an die Bücherverbrennung in Schleswig-Holstein im Jahre 1933 statt, der die Gelegenheit bot, viel Spannendes zu Pastoren und Ärzten während des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein erfahren. Die Resonanz war sehr gut! 

Wer gestern Abend nicht dabei sein konnte, hat die tolle Möglichkeit, sich im Schleswig-Holstein Magazin vom 8. Mai 2018 über die Bücherverbrennung von 1933 in Kiel zu informieren: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Schleswig-Holstein-Magazin,shmag53350.html Wir danken dem Team vom Schleswig-Holstein Magazin für den tollen Fernsehbeitrag!

Unsere Mitarbeiterin Karen Bruhn stellt ab Minute 13:18 die historischen Fakten vor und einen kleinen Einblick in die Abendveranstaltung gibt es auch. Also: Link öffnen und informieren!

(02.05.2018) [Neuerscheinungen] - entfernt am 12.06.2018

Die Sonne lacht und wir auch, denn heute haben wir gleich zwei Neuerscheinungen zu verkünden:

Wenn Sie immer schon einmal wissen wollten, wie sich das Verkehrswesen von der Spätantike bis zum Ende des Alten Reiches gestaltete, legen wir Ihnen unsere neueste Neuerscheinung (Weg und Steg. Aspekte des Verkehrswesens von der Spätantike bis zum Ende des Alten Reiches), die von Prof. Dr. Kurt Andermann und unserer Mitarbeiterin Dr. Nina Gallion herausgegeben wurde, wärmstens ans Herz. Nähere Informationen zum Werk finden Sie hier.

Außerdem ist die mit dem Fakultätenpreis der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft des Jahres 2018 ausgezeichnete Dissertation unseres ehemaligen Mitarbeiters Dr. Martin Göllnitz erschienen: Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927-1945).

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!

(25.04.2018) [Sekretariat] - entfernt am 25.04.2018

Aufgrund von Krankheit bleibt das Sekretariat heute (25.04.2018) geschlossen.

(23.04.2018) [Preis] - entfernt am 12.06.2018

Herzlichen Glückwunsch! Unser ehemaliger Mitarbeiter Dr. Martin Göllnitz hat für seine Dissertation den mit 3.000 Euro dotierten Fakultätenpreis der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft 2018 zugesprochen bekommen!

(17.04.2018) [Einladung zum Themenabend am 8. Mai um 19 Uhr in der Universitätsbibliothek der CAU] - entfernt am 09.05.2018

ok

In Erinnerung an die Bücherverbrennung in Kiel am 10. Mai 1933 laden das Projektteam des Kieler Gelehrtenverzeichnisses und die Universitätsbibliothek Kiel zum zweiten fachwissenschaftlichen Themenabend ein.

Wie im vorigen Jahr stehen dabei Forschungsprojekte zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit Schleswig-Holsteins im Mittelpunkt. Großangelegte Studien zur NS-Vergangenheit deutscher Ministerien und Behörden sowie namhafter wissenschaftlicher Institutionen verdeutlichen die anhaltende Relevanz dieses Forschungsgebietes. Daher gilt es auch für Schleswig-Holstein, den Status quo der wissenschaftlichen Bemühungen um die NS-Aufarbeitung, insbesondere auf dem Gebiet der Universitätsgeschichte und des Engagements von Kieler Professoren, zu ermitteln. Anschließend stellen zwei regionalhistorische Forscher ihre aktuellen Studien zu Pastoren und Ärzten von 1933 bis 1945 vor. Für alle drei sensiblen Berufsgruppen wird die Frage nach den individuellen Handlungsmöglichkeiten innerhalb der strukturellen Bedingungen des nationalsozialistischen-Regimes gestellt und kritisch beleuchtet.

Das Programm finden Sie hier.

(06.04.2018) [Einladung zur Ausstellung] - entfernt am 23.04.2018

Einladung zur Ausstellungseröffnung am 16. April 2018 um 18 Uhr in der Merkur-Galerie der IHK Kiel

pl

Marine, Werften, Segelsport – die Bedeutung des Maritimen für Kiel ist unbestritten. Auch als Geburtsort bedeutender Erfindungen hat die Fördestadt wichtige Impulse für Seefahrt und Meeresforschung geliefert. Doch nicht alle Innovationen vollzogen sich ohne gewisse Startschwierigkeiten. Die von Studierenden der CAU ins Leben gerufene Ausstellung „Scheitern mit Meerwert – Von den Untiefen maritimer Erfindungen aus Kiel“ befasst sich mit dem Gegensatzpaar Scheitern und Erfolg. Den Besucher erwartet eine spannende Reise durch die Welt der maritimen Innovationen. Dabei begleitet er die anschaulich dargestellten Erfindungen vom ersten Misserfolg bis hin zum zweiten Leben – vom Scheitern zum Mehrwert. 

Laufzeit: 16.04.2018 – 14.05.2018
Ort: Merkur-Galerie der IHK Kiel (Bergstraße 2, 24102 Kiel)
Öffnungszeiten: Mo – Do: 8:00 – 17:00 Uhr sowie Fr: 8:00 – 15:30 Uhr

Die Ausstellungseröffnung findet am 16. April 2018 um 18 Uhr statt. Es erwarten Sie eine Einführung ins Thema, die Vorstellung der Objekte sowie interessante Gespräche.

Der Eintritt ist frei!

Für die finanzielle Unterstützung des Ausstellungsprojekts gilt unser herzlichster Dank dem Interdisziplinären Zentrum für Meeresforschung Kiel Marine Science und der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Bilder und Exponate stellen unter anderem das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum, die Universitätsbibliothek Kiel und der Kieler Künstler Alexander Torday zur Verfügung.

Für weitere Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Lisa Kragh, M.Ed. (lkragh@email.uni-kiel.de)
Knut-Hinrik Kollex, M.A. (knut.kollex@email.uni-kiel.de)

Historisches Seminar
Leibnizstraße 8
24118 Kiel

(02.04.2018) [Exkursion] - entfernt am 23.04.2018

Bereits jetzt sind alle Exkursionsplätze nach Glücksburg vergeben. Wir führen eine Warteliste. Alle, die bis heute eine Mail geschrieben haben, erhalten eine Rückmeldung. Bitte sehen Sie zunächst von weiteren Anmeldungen ab. Wir informieren hier, falls Plätze frei werden.

(28.03.2018) [Sekretariat] - entfernt am 16.04.2018

Das Sekretariat ist ab heute bis einschließlich 13.04.2018 geschlossen!

(18.03.2018) [Sprechstunden] - entfernt am 27.03.2018

Leider müssen die Sprechstunden von Prof. Dr. Auge am Montag, den 19. März 2018 und Montag, den 26. März 2018 ausfallen.

(26.02.2018) [Sekretariat] - entfernt am 27.02.2018

Achtung! Das Sekretariat ist heute (Montag, 26. Februar 2018) nicht besetzt!

(20.02.2018) [Sekretariat] - entfernt am 01.04.2018

Achtung! Ab sofort neue Öffnungszeiten des Sekretariats: Montag bis Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr

(16.02.2018) [Exkursion] - entfernt am 23.04.2018

Obacht! Die Abteilung für Regionalgeschichte bietet am 20. April 2018 eine Exkursion mit Ziel Glücksburg (in der Geschichte) an. Weitere Informationen finden Sie hier.

(12.02.2018) [Sekretariat] - entfernt am 23.02.2018

Achtung! Das Sekretariat ist am Mittwoch, den 14.02.18 sowie am Donnerstag, den 22.02.18 nicht besetzt!

(29.01.2018) [Tagungen] - entfernt am 23.04.2018

Wir sind begeistert über den Tagungsbericht unserer studentischen Hilfskräfte Frau Jordan und Herrn Ovenhausen zur Tagung '150 Jahre Schleswig-Holstein in Preußen'. Lassen Sie sich die Lektüre auf https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7525 nicht entgehen!

(17.01.2018) [Sonstiges] - entfernt am 18.01.2018

Achtung! Die Vorlesung und die Sprechstunde von Herrn Prof. Dr. Auge müssen am heutigen Mittwoch leider ausfallen!

(09.01.2018) [Sekretariat]- entfernt am 01.02.2018

Wie heißt es so schön: neues Jahr, neues Glück! Auch wenn wir im alten Jahr schon sehr viel Glück mit unserer Interims-Sekretärin Karoline Liebler hatten, freuen wir uns sehr über das neue Gesicht im Sekretariat. Silke Wittfooth ist ab sofort immer montags bis donnerstags von 9.00-11.30 Uhr und 12.30-13.30 Uhr für Sie da. Herzlich willkommen!

(09.01.2018) [ttr] - entfernt am 17.01.2018

Anders als auf den Aushängen zu lesen, spricht Prof. Dr. Werner Freitag nächste Woche im ttr-Kolloquium (Dienstag, 16. Januar um 18.15 Uhr in LS 8, R. 125/128) über "Begriffe, Methoden und Theorien in der Praxis des Landeshistorikers" - Sie dürfen gespannt sein!

(27.12.2017) [Tagungen]- entfernt am 23.04.2018

Die Abteilung organisiert gemeinsam mit der Stiftung Schloss Glücksburg sowie der Historischen Gesellschaft Glücksburg ein Symposium zu Glücksburg in der Geschichte. Das Symposium findet am 20. April 2018 auf Schloss Glücksburg statt. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

(16.12.2017) [Sonstiges]- entfernt am 02.01.2018

Achtung! Das Sekretariat bleibt vom 21. Dezember bis Jahresende geschlossen.

(03.12.2017) [Sonstiges] - entfernt am 27.12.2017

Achtung! Die Sprechstunde von Herrn Prof. Dr. Auge muss am kommenden Mittwoch, den 6. Dezember, leider ausfallen!

(23.11.2017) [Preise] - entfernt am 23.12.2017

Am 22. November 2017 wurde dem Projekt "Kieler Gelehrtenverzeichnis", namentlich den beiden Projektleitern Prof. Dr. Oliver Auge und Prof. Dr. Norbert Luttenberger sowie den beiden verantwortlichen Mitarbeitern Dr. Jesper Zedlitz und Dr. des. Swantje Piotrowski, in Anwesenheit eines stattlichen Publikums in den Räumlichkeiten der Hermann Ehlers Stiftung der Kai-Uwe von Hassel Förderpreis 2017 verliehen. (Zur Pressemitteilung: hier)

Aus der Preisurkunde: "... Die Stiftung würdigt mit der Verleihung des Förderpreises an das 'Kieler Gelehrtenverzeichnis' den Beitrag, den es zur Stärkung einer regionalen Identität leistet. Der Preis unterstreicht die vorbildliche interdisziplinäre Zusammenarbeit, die dem Projekt zugrunde liegt. Diese einmalige Plattform macht die Geschichte der CAU Kiel mit zukunftsorientierten Technologien öffentlich zugänglich und fördert als Ausgangspunkt für zahlreiche Qualifikationsarbeiten erfolgreich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler."

(20.11.2017) [Tagungen] - entfernt am 23.12.2017

Im nächsten Jahr veranstaltet die Abteilung für Regionalgeschichte den Nachwuchsworkshop "Der Bischof im mittelalterlichen Reich. Aktuelle Forschungsansätze und Perspektiven", der am 2. und 3. November in Minden stattfinden wird. Den Call for Papers finden Sie hier.

(07.11.2017) [Vortragsreihen] - entfernt am 23.12.2017

Anders als auf den Plakaten des Kolloqiums ttr - Themen und Trends der Regionalgeschichte angekündigt präsentiert am 14. November 2017 Julian Freche, M.A. (Kiel) um 18:15 Uhr sein Dissertationsprojekt Von der Wiege bis zur Bahre - Die Milieus in Lübeck in der Weimarer Republik (1919-1933).

(06.11.2017) [Sonstiges] - entfernt am 23.12.2017

Wir laden ein zur Buchvorstellung des jüngst erschienenen Werkes zu Klöstern in Schleswig-Holstein. Von den Anfängen bis zur Reformation von Prof. Dr. Oliver Auge und Dr. Katja Hillebrand. Die Veranstaltung wird am kommenden Donnerstag, den 9. November 2017, um 19.00 Uhr in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek (Sartori & Berger-Speicher, Wall 47-51) in Kiel stattfinden. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher!

(31.10.2017) [Sonstiges] - entfernt am 23.12.2017

Achtung! Das Sekretariat bleibt morgen, am Mittwoch den 1. November, geschlossen!

(30.10.2017) [Preise] - entfernt am 23.12.2017

Wir freuen uns, dass unserem Mitarbeiter Knut-Hinrik Kollex, M.A. am kommenden Freitag (3. November 2017) der Nachwuchspreis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte verliehen wird! Die Preisverleihung findet in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek (Wall 47, 24103 Kiel) um 18.30 Uhr statt. Knut-Hinrik Kollex wird einen Vortrag mit dem Titel "Lebenstraum und Lebensraum. Die Karriere des Arktisforschers Karl Gripp zwischen 1914 und 1945" halten. Seien Sie dabei!

(30.10.2017) [Neuerscheinungen] - entfernt am 23.12.2017

Auch heute haben wir wieder eine Neuerscheinung zu verkünden: Unser Direktor Prof. Dr. Oliver Auge und unsere langjährige Mitarbeiterin Dr. Katja Hillebrand haben gemeinsam ein Werk zu den Klöstern in Schleswig-Holstein. Von den Anfängen bis zur Reformation verfasst. Wir wünschen viel Spaß und die eine oder andere besinnliche Minute beim Lesen der Porträts.

(28.10.2017) [Preise] - entfernt am 23.12.2017

Harte Arbeit zahlt sich aus! Das von der Abteilung seit Jahren betreute und über Landesgrenzen hinaus bekannte Projekt 'Kieler Gelehrtenverzeichnis' wird von der Hermann-Ehlers-Stiftung mit dem Kai-Uwe von Hassel-Förderpreis 2017 ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über diese Ehrung und laden herzlich zur Preisverleihung am 22. November 2017 um 19.00 Uhr in der Hermann-Ehlers-Stiftung, Niemannsweg 78, 24105 Kiel ein. Weitere Informationen (auch zur Anmeldung) finden Sie unter http://www.hermann-ehlers.de/veranstaltung/alias/verleihung-des-kai-uwe-von-hassel-foerderpreises-an-das-projekt-kieler-gelehrtenverzeichnis.html.

(18.10.2017) [Neuerscheinungen] - entfernt am 23.12.2017

Die Welle an Neuerscheinungen reißt nicht ab - heute freuen wir uns, mitteilen zu dürfen, dass unser Direktor Prof. Dr. Oliver Auge gemeinsam mit Dr. Doris Tillmann das Werk "Kiel und die Marine. 150 Jahre gemeinsame Geschichte" veröffentlicht hat. Viel Spaß beim (im wahrsten Sinne des Wortes) Eintauchen in die Vergangenheit! Mehr Informationen finden Sie hier.

(09.10.2017) [Sonstiges] - entfernt am 23.12.2017

Der Tagungsbericht zu der von unserer Abteilung organisierten Tagung vom 6. und 7. Juli 2017 in Greifswald zur Thematik "Radikale Überzeugungstäter? Studentische Protest- und Gewaltformen zwischen den Befreiungskriegen und dem Bologna-Prozess" wurde veröffentlicht - wir wünschen eine erkenntnisreiche Lektüre auf http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7349

(07.10.2017) [Sonstiges] - entfernt am 23.12.2017

Achtung! Das Sekretariat bleibt bis einschließlich 13.10. geschlossen!

(29.09.2017) [Sonstiges] - entfernt am 23.12.2017

Wir laden ein zum Vortrag „Medien und Heimatfront. 1914 - 1918 im Spiegel der Kieler Presse“ von Knut-Hinrik Kollex am Donnerstag, den 5. Oktober, um 19.00 Uhr im Flandernbunker (Kiellinie 249 (am Tirpitzhafen), 24106 Kiel) im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Kiel im Krieg - Der Erste Weltkrieg im Spiegel lokaler Medien“ (bis 14. Januar 2018).

Der Vortrag knüpft an die Ausstellung von Kieler Geschichtsstudentinnen und -studenten zur Lebenswirklichkeit in Kiel während des Ersten Weltkriegs an. Er beleuchtet die Rolle von Print-Medien in Deutschland und speziell in Kiel während dieser Zeit. In einem Spannungsfeld zwischen formaler Pressefreiheit und teils willkürlicher Militärzensur blieben Zeitungen die wichtigsten Träger politischer Information und sie hatten großen Anteil an der Politisierung der Bevölkerung, die sich letztlich in der Novemberrevolution von 1918 explosiv entlud.

Wir freuen uns, Sie im Flandernbunker begrüßen zu dürfen!

(28.09.2017) [Sonstiges] - entfernt am 23.12.2017

Wir gratulieren unserem langjährigen, verdienten Mitarbeiter Martin Göllnitz zu seiner neuen Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Arbeitsbereich Zeitgeschichte bei Prof. Dr. Michael Kißener an der Universität Mainz! Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute, weiterhin viel Erfolg und einen guten Start in Mainz! 

(28.09.2017) [Sonstiges] - entfernt am 23.12.2017

Die planmäßige Sprechstunde von Herrn Prof. Dr. Oliver Auge während des Wintersemesters 2017/18 (ab 25. Oktober 2017) wird mittwochs von 13-14 Uhr stattfinden.

(26.09.2017) [Sekretariat] - entfernt am 23.12.2017

In der kommenden Woche (2.-6. Oktober) ist das Sekretariat nicht besetzt!

(25.09.2017) [Neuerscheinungen] - entfernt am 23.12.2017

Wir sind hocherfreut! Unser Abteilungprojekt "150 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein" ist endlich in der Hand zu halten. Mehr zum Buch hier.

Unser Direktor Prof. Dr. Oliver Auge hat die Festgabe zum Jubiläum am vergangen Freitag, den 22. September während des Festaktes im Eutiner Schloss vorgestellt. Näheres dazu folgt auf unserer Facebookseite!

(18.09.2017) [Sonstiges] - entfernt am 23.12.2017

Die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte und der Wachholtz-Verlag laden ganz herzlich ein zur Buchvorstellung der neuen Stadtgeschichte von Prof. Dr. Oliver Auge am 5. Oktober um 19.00 Uhr in den Räumen des  Wachholtz-Verlags im Hafenhaus, Bollhörnkai 1.

Das Buch erscheint zum 775-jährigen Stadtjubiläum und präsentiert die Stadt Kiel in ihren vielfältigen Facetten: Kiel als Residenzstadt, Kiel als Finanzplatz, Kiel als "Stadt der Skandale" und vieles mehr! Mehr dazu hier.

Anmeldungen sind erwünscht an: info@wachholtz-verlag.de.

Wir freuen uns, die Stadt Kiel mit Ihnen an diesem Abend gemeinsam neu zu entdecken!

(13.09.2017) [Sekretariat] - entfernt am 23.12.2017

Obacht! An den folgenden Mittwochvormittagen hat das Sekretariat in der Zeit von 10-12 Uhr geschlossen:

  • 20. September
  • 27. September
  • 4. Oktober
  • 11. Oktober
  • 18. Oktober

 

(11.09.2017) [Sekretariat] - entfernt am 23.12.2017

Ab dem 1. Oktober 2017 hat unser Sekretariat neue Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 9-12 Uhr! Wir freuen uns auf Sie!

(08.09.2017) [Neuerscheinungen] - entfernt am 23.12.2017

Und noch eine weitere Neuerscheinung! Der Tagungsband von Oliver Auge/Silke Hunzinger/Detlev Kraack (Hrsg.): Die Herzöge von Plön. Beiträge zur internationalen Tagung in Plön am 6. und 7. Mai 2016 (Sonderveröffentlichung der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde im Kreis Plön e.V./Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 124), Eutin 2017 ist erschienen. Viel Spaß bei der Lektüre!

Nähere Informationen hier.

(08.09.2017) [Neuerscheinungen] - entfernt am 23.12.2017

Wir freuen uns, den 50. Band unserer Kieler Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen Geschichte von Martin Schürrer mit dem Titel "Die Schauenburger in Nordelbien. Die Entwicklung gräflicher Handlungsspielräume im 12. Jahrhundert" ankündigen zu dürfen!

Nähere Informationen hier.

(03.08.2017) [Sekretariat] - entfernt am 23.12.2017

Achtung! Das Sekretariat ist vom Mittwoch, den 16.08.17 bis einschließlich Mittwoch, den 06.09.17 nicht besetzt!

(06.06.2017) [Exkursion] - entfernt am 23.12.2017

Die Abteilung für Regionalgeschichte bietet im August zwei Tagesexkursionen an. Näheres hier.

(02.05.2017) [Lehre] - entfernt am 23.12.2017

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Abteilung für Regionalgeschichte wieder an der Sommeruniversität in Kooperation mit der Süddänischen Universität, der Ausländerförderung der Konrad Adenauer Stiftung und der Dänischen Zentralbibliothek in Südschleswig.
Die Lehrveranstaltung „Die Deutsch-Dänische Grenzregion – Vom Konfliktfeld zur europäischen Modellregion“ findet vom 12.-18. August 2017 im Tagunsgzentrum Christianslyst nahe der deutsch-dänischen Grenze statt.
Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer, der Ankündigung bei univis oder hier.

(21.02.2017) [Neuerscheinungen] - entfernt am 23.12.2017

Der neue Band der Kieler Werkstücke wurde nun veröffentlicht: "Nutzung gestaltet Raum. Regionalhistorische Perspektiven zwischen Stormarn und Dänemark, hrsg. von Oliver Auge und Norbert Fischer (Kieler Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 44), Frankfurt a.M. 2017." Näheres finden Sie hier.

(17.02.2017) [Lehre] - entfernt am 23.12.2017

Im Sommersemester 2017 behandelt die Einführungsvorlesung in die Regionalgeschichte von Prof. Dr. Auge „Klöster und Klosterwesen in Schleswig-Holstein von den Anfängen bis in die Reformationszeit“. Auch eine Belegung als Aufbauvorlesung/Vertiefungsvorlesung zur Geschichte des Mittelalters ist möglich.

(13.02.2017) [Exkursion] - entfernt am 23.12.2017

Unsere Tagesexkursion nach Lübeck am 10.2.2017 war ein voller Erfolg. Wir danken an dieser Stelle ganz herzlich dem Europäischen Hansemuseum, dem Dom zu Lübeck und dem ZKFL für die informativen Führungen und Vorträge und die Gastfreundschaft! Weitere Informationen finden Sie hier.

(25.11.2016) [Auszeichnungen] - entfernt am 23.12.2017

Prof. Dr. Oliver Auge und Martin Göllnitz haben zum 25.11.2016 eine Urkunde "Ausgezeichnete Lehre" für ihr gemeinsam im Sommersemester 2016 veranstaltetes Projektseminar "Studierende organisieren einen Workshop zur Regionalgeschichte" erhalten. Das Seminar wurde seitens des Präsidiums als "Impulsgeber für innovative, zukunftsweisende Lehre an der CAU zu Kiel" eingestuft.

(16.11.2016) [Preise] - entfernt am 23.12.2017

Herzlichen Glückwunsch! Unsere Mitarbeiterin Lisa Kragh erhält für ihre Masterarbeit mit dem Titel "Kieler Meeresforschung im Kaiserreich. Die Planktonexpedition von 1889 im Kontext von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit" am 5.12.2016 in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel den diesjährigen Nachwuchspreis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte verliehen!

(07.11.2016) [Sonstiges] - entfernt am 23.12.2017

Die Abteilung für Regionalgeschichte bedankt sich beim Corps Alemannia zu Kiel im WSC für die namhafte Förderung in Höhe von 5.000 Euro zur Unterstützung ihrer Arbeit in Forschung und Lehre!

(07.11.2016) [Neuerscheinunen] - entfernt am 23.12.2017

Die Herbstausgabe der Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte ist erschienen! Zur Online-Version gelangen Sie hier.  

(31.10.2016) [Neuerscheinungen] - entfernt am 23.12.2017

Die Abteilung für Regionalgeschichte freut sich bekanntzugeben, dass der unter anderem von Oliver Auge herausgegebene Sammelband "Der Wiener Frieden 1864 als deutsches, europäisches und globales Ereignis" nun im Schöningh Verlag erschienen ist. Weitere Informationen finden Sie hier

(27.10.2016) [Tagungen] - entfernt am 09.01.2017

Am 1. und 2. Dezember 2016 lädt die Abteilung für Regionalgeschichte zu einer internationalen Fachtagung mit anschließender Podiumsdiskussion unter dem Titel "Bedrohte Landesgeschichte an der Schule? Stand und Perspektiven" ein. Die Tagung findet im IBZ in Kiel statt. Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier. Der Pressebericht zur Tagung ist hier zu lesen. 

(01.02.2016) [Tagungen] - entfernt am 23.12.2017

Am 24. März 2017 findet die Tagung „Fürstliche Witwen und Witwensitze in Schleswig-Holstein“ in Zusammenarbeit mit dem Nordfriisk Instituut im Rittersaal im Schloss vor Husum statt. Nähere Informationen finden Sie hier.

Die Abteilung für Regionalgeschichte ist nun auch auf Facebook! Folgen Sie uns unter: https://www.facebook.com/rg.sh.cau/

(16.08.2015) [Sonstiges] - entfernt am 27.10.2016

Achtung! Die Trittauer Stiftung zur Förderung der Geschichtskultur schreibt für Bachelor- oder Masterarbeitsthemen zur Geschichte von Trittau und Umgebung ein Stipendium von 3.600 Euro aus. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Prof. Dr. Auge!

(07.06.2016) [Neuerscheinungen] - entfernt am 27.10.2016

Achtung! Die Abteilung Regionalgeschichte freut sich bekanntgeben zu dürfen, dass die von Oliver Auge verfasste Biographie zum Namensgeber unserer Universität, Herzog Christian Albrecht, nun im Wachholtz Verlag erschienen ist. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

(12.02.2016) [Preise] - entfernt am 27.10.2016

Herzlichen Glückwunsch! Unsere ehemalige Mitarbeiterin Dr. Nina Kühnle hat für ihre Dissertation den mit 5.000 Euro dotierten Forschungspreis der Stiftung für Personengeschichte 2016 zugesprochen bekommen!

(18.02.2016) [Veranstaltungen] - entfernt am 17.08.2016

Beginnend am 26. April wird die Ringvorlesung "Mit Forscherdrang und Abenteuerlust – Expeditions- und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen" unter der Leitung von Professor Dr. Oliver Auge und Martin Göllnitz jeweils dienstags, um 19.00 Uhr in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek stattfinden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

(12.04.2016) [Veranstaltungen] *Update* - entfernt am 31.05.2016

Am 24. Mai 2016 hält Herr Prof. Dr. Frank Rexroth (Göttingen) im Rahmen der Kieler Mittelaltergespräche einen Vortrag zum Thema "Liebe zum Lehrer oder Liebe zur Wahrheit? Schulen, Intimität und neue Wissenschaft im 12. Jahrhundert".
*Update* Der Vortrag beginnt um 18.00 ct in LS8, Raum 126/128.
 
(26.01.2016) [Tagungen] - entfernt am 31.05.2016

Im April und Mai wird die Abteilung Regionalgeschichte zwei Tagungen veranstalten zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Vom 15. bis 17. April wird es sich in Dessau unter dem Motto „Kleine Fürsten“ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300-1800) um die bisher weitgehend unerforschten, aber zahlreichen „kleinen“ Reichsfürsten drehen. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Um die Die Herzöge von Plön wird es am 06. & 07. Mai im Prinzenhaus bzw. im Museum des Kreises Plön gehen. Die Teilnahmegebühr beträgt hier 15€. Näheres finden Sie unter dem Unterpunkt Tagungen.


(21.01.2016) [Exkursionen] *Update* - entfernt am 31.05.2016

Die Abteilung Regionalgeschichte wird auch in diesem Jahr wieder Exkursionen anbieten. Vom 16. bis 20 Mai 2016 geht es in "Auf den Spuren von Königen, Adel und Geistlichkeit in Dänemark (12.-18. Jh.)" zu verschiedenen Orten auf Sjælland. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 14 beschränkt! Dänischkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Vorbesprechung samt Anmeldung findet am 03. Februar statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Ankündigungsplakat.

*Update* Bitte beachten Sie, dass die Exkursion auf den Zeitraum 30. Mai bis 03. Juni verlegt wurde!
 
(30.11.2015) [Neuerscheinungen] - entfernt am 31.05.2016

Der zweite Band der Buchreihe Nordelbische Ortsgeschichten (Stadt- und Dorfchroniken) ist ab jetzt erhältlich und widmet sich der Geschichte Nortorfs von 1909 bis 2009. Weitere Informationen zum Buch erhalten Sie hier.

 

 

(01.10.2015) [Neuerscheinungen] - entfernt am 10.05.2016

Achtung! Die Abteilung Regionalgeschichte freut sich bekanntgeben zu dürfen, dass die Festschrift zum 350-jährigen Universitätsjubiläums unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Auge soeben erschienen ist. Auf über 1000 Seiten versammelt die Festschrift eine Vielzahl an unterschiedlichen Perspektiven über die Einrichtungen der CAU, ihrer Entwicklung und Geschichte. Hier geht es zu den Neuerscheinungen.  

(15.12.2015) [Veranstaltungen] - entfernt am 20.12.2015

Über die "langen Schatten der Vergangenheit" der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel referieren am Mittwoch, den 16.12.2015 u.a. Prof. Dr. Oliver Auge, Swantje Piotrowski, Karen Bruhn und Martin Göllnitz in der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, um Anmeldung wird gebeten. Hier finden Sie die Einladung zum Vortragsabend.

(09.06.2015) [Neuerscheinungen] - entfern am 15.12.2015

Vom studentischen Projekt zum fertigen Buch. Unter der Herausgeberschaft von Professor Oliver Auge und Swantje Piotrowski ist nun das Buch "32 exzellente Köpfe aus 350 Jahren CAU" erschienen. Weitere Infos erhalten Sie in Kürze hier.

(05.06.2015) [Sonstiges] - entfernt am 15.12.2015

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis - Kieler Professorinnen und Professoren 1919-1965 ist am 4. Juni 2015 um 12 Uhr zur allgemeinen Benutzung freigeschaltet worden und unter www.gelehrtenverzeichnis.de einsehbar und benutzbar! Entdecken Sie viele neue Facetten der Kieler Professoren- und Universitätsgeschichte! Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer.

(15.01.2015) [Veranstaltungen] - entfernt am 30.11.2015

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel feiert in diesem Jahr Ihr 350-jähriges Bestehen. Unter dem Motto "350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt" lädt die Ringvorlesung zur Festschrift alle Interessierten ein, verschiedene Aspekte der Geschichte der Landesuniversität in spannenden Vorträgen an ungewöhnlichen Orten mitzuerleben. Die Ringvorlesung findet im Wintersemester 2015/2016 jeweils donnerstags, um 19 Uhr, an wechselnden Orten in Kiel statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie  hier.

(18.11.2015) [Veranstaltungen] - entfernt am 24.11.2015

Zur Präsentation des Buches "Nortorf im Mittelpunkt.100 Jahre Stadtgeschichte", herausgegeben von Professor Dr. Oliver Auge und Dr. Stefan Eick, laden am Freitag, den 20. November 2015 um 18.00 Uhr die Stadt Nortorf, die Abteilung für Regionalgeschichte sowie der Solivagus-Verlag herzlich ein. Die Veranstaltung, unter anderem mit Vorträgen von Julian Freche und Martin Göllnitz ist öffentlich und kostenlos. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem verlinkten Flyer.

(04.09.2015) [Veranstaltungen] - entfernt am 18.11.2015

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Auge findet am 27. September 2015 von 10 bis 17 Uhr das Symposium "Wo, bitte, geht's hier zum Schloss?" statt. Die Veranstaltung mit mehreren Gastreferenten beleuchtet die Geschichte des Kieler Schlosses als Kreuzungspunkt nordeuropäischer Geschichte, als Heimat der Christiana Albertina sowie als Kulturschloss. Um Anmeldung wird gebeten. Nähere Informationen erhalten Sie im Flyer.
 
(22.05.2015) [Veranstaltungen] - entfernt am 31.10.2015

Vom 21. Mai bis 30. Oktober 2015 findet im Dithmarscher Landesmuseum die Ausstellung "Der Meldorfer Goldschatz" statt, an der Mitglieder der Abteilung Regionalgeschichte mitgewirkt haben. Ein Bild der Eröffnung finden Sie hier.
 
 
(28.04.2015) [Neuerscheinungen] - entfernt am 31.10.2015
 

900 Jahre Schauenburger im Norden. Der von Oliver Auge zusammen mit Detlev Kraack herausgegebene Band enthält die zu Aufsätzen ausgearbeiteten Vorträge einer Tagung, die anlässlich des 900. Jubiläums der Verleihung Holsteins und Stormarns an Adolf I. von Schauenburg am 04. Juni 2011 in Itzehoe stattfand. Nähere Informationen finden Sie hier.

(20.03.2015) [Neuerscheinung] - entfernt am 25.09.2015

Im Rahmen der Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte der Kieler Werkstücke ist ein neuer Band erschienen. Caroline Weber untersucht darin anhand deutsch- und dänischsprachiger Tagebücher, Briefe und Erinnerungen, wie die Zeitgenossen aus Schleswig und Holstein die Geschehnisse um den Wiener Frieden von 1864 wahrgenommen haben. Weitere Informationen finden Sie hier.

(19.03.2015) [Veranstaltungen]  - entfernt am 25.09.2015

Im Zuge der Feierlichkeiten zum 350-jährigen Jubiläum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, veranstaltet die Universitätsbibliothek vom 04. Juni bis 06.September 2015 die Ausstellung "Exzellente Köpfe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel", welche einige Persönlichkeiten ihrer Geschichte und ihre Pionierleistungen herausstellt. Die Ausstellungstexte wurden dabei von Studierenden der CAU im Zuge des Seminars "Zum Universitätsjubiläum 2015: Ausstellungsprojekt 'Kieler Köpfe' " von Prof. Dr. Auge und Swantje Piotrowski erarbeitet. Nähere Informationen finden Sie hier.

Ein Foto von der Ausstellungseröffnung, den studentischen TeilnehmerInnen und Teilnehmern samt Projektleitung können Sie hier finden. 

(17.02.2015) [Sonstiges] - entfernt am 04.09.2015
 
 

Die Abteilung Regionalgeschichte freut sich bekanntgeben zu dürfen, dass  das Projektseminar von Prof. Auge "Der Meldorfer Goldschatz- 750 Jahre Stadtgeschichte" mit dem Take-Maracke-Preis 2015 ausgezeichnet wurde!

(22.06.2015) [Veranstaltungen] - entfernt am 01.07.2015
 
Bitte beachten Sie, dass am Mittwoch, den 24.06.2015 die Aufbauvorlesung "Christian Albrecht: Herzog - Stifter - Mensch" von Herrn Prof. Auge wegen einer Dienstreise entfällt. Gleiches gilt für seine Sprechstunde am selben Tag.
 
 
 
(10.02.2015) [Veranstaltungen] - entfernt am 01.07.2015
 
Im Rahmen des Kolloquiums "ttr: Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung" im Sommersemester 2015 freut sich die Abteilung Regionalgeschichte Frau Prof. Dr. Hedwig Röckelein von der Georg-August-Universität Gottingen begrüßen zu dürfen. Professor Röckelein wird einen Vortrag über  "Inklusion und Exklusion - monastische Klausur aus der Sicht des Mittelalters und der modernen Soziologie" halten. Mehr dazu erfahren Sie hier.
 
 
 
(29.04.2015) [Veranstaltungen] -entfernt am 12.05.2015
 
Achtung! Die von Professor Auge angebotene Aufbauvorlesung zur Geschichte der Neuzeit "Christian Albrecht (1641-1694) Herzog - Stifter - Mensch" muss am Mittwoch, den 06.Mai 2015 leider ausfallen!!! 
 
 
(29.04.2015) [Veranstaltungen] -entfernt am 12.05.2015
 
Achtung! Die von Professor Auge angebotene Aufbauvorlesung zur Geschichte der Neuzeit "Christian Albrecht (1641-1694) Herzog - Stifter - Mensch" muss am Mittwoch, den 06.Mai 2015 leider ausfallen!!! 
 
 
(08.10.2014) [Exkursionen] +++Update+++ -entfernt am 12.05.2015
 
Für das Sommersemester 2015 bereitet die Abteilung eine mehrtägige Exkursion vom 3. bis zum 8. Mai 2015 auf den Spuren der Welfen und Schaumburger in Niedersachsen vor. Anlauf- und Besichtigungspunkte werden u.a. sein: Lüneburg, Braunschweig, Wolfenbüttel, Celle, Goslar, Wienhausen, Gandersheim, Bückeburg, Minden, Verden, Bremen. 

Nähere Informationen zu dieser Exkursion finden sie demnächst auf der entsprechenden Seite (Exkursionen). Bei Interesse können jetzt schon im Sekretariat Eintragungen auf eine Warteliste vorgenommen werden.
 
 
(06.02.2015) [Sonstiges] - entfernt am 14.04.2015
 
Bitte beachten Sie die geänderten Sprechstundentermine von Professor Dr. Auge während der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2014/2015.
 
 
(19.07.2014) [Veranstaltungen] - entfernt am 31.03.2015
 
Vom 24. bis 27. März 2015 veranstaltet die Abteilung in Zusammenarbeit mit dem Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum in Kiel eine Tagung zum Thema Kiel und die Marine: 150 Jahre gemeinsame Geschichte. Nähere Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte demnächst der entsprechenden Tagungsseite.
 
 
(27.01.2014) [Veranstaltungen] - entfernt am 17.02.2015

Vom 9. bis 14. Februar 2015 veranstaltet die Abteilung für Regionalgeschichte in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Adam (University of Texas, Arlington) und dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald eine Winterschule zu dem Thema Stiftungen und Stiften im Wandel der Zeiten. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung und zur Anmeldung finden sie demnächst auf der entsprechenden Informationsseite.


 
 
 
(23.01.2015) [Sonstiges] - entfernt am  08.02.2015
 
Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten des Sekretariats im Zeitraum vom 26. Januar bis 06. Februar. 
 
 
 
 
(05.01.2015) [Tagungen]  - entfernt am 23.01.2015
 
Am 16. und 17. Januar findet im Internationalen Begegnungszentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein Symposium zum Thema "1000 Jahre dänisch-deutsche Beziehungen? Forschungen & Perspektiven". Die näheren Informationen zu diesem Symposium können Sie der entsprechenden Veranstaltungsseite entnehmen.
 

(29.07.2014) [Neuerscheinungen] - entfernt am 23.01.2015
 
Im April 2012 veranstaltete die Abteilung eine Tagung zum Thema "Die Universität Kiel und ihre Professorinnen und Professoren, oder: Wozu den Kieler Professorenkatalog?". Einzelne Beiträge dieser Tagung wurden nun im Band Gelehrte Köpfe an der Förde. Kieler Professorinnen und Professoren in Wissenschaft und Gesellschaft seit der Universitätsgründung 1665 veröffentlicht, der im Rahmen der Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte (Band 73) unter Herausgeberschaft von Prof. Dr. Oliver Auge und Swantje Piotrowski M.A. beim Ludwig-Verlag erschienen ist.