Internationale Konferenz "Reformation in Pommern"

8./9. Dezember 2017

Tagungsort: Kulice/Polen

Den Tagungsbericht unserer wissenschaftlichen Hilfskraft Jan Ocker finden Sie hier: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8091.

 

TAGUNGSPROGRAMM

Freitag, 8. Dezember 2017

10.00 Uhr: Anreise der Teilnehmer in Kulice

10.45 Uhr: Eröffnung der Konferenz - Begrüßung

  • Dr. Sławomir Szafrański (Ośrodek Konferencyjno-Edukacyjny Uniwersytetu Szczecińskiego w Kulicach)
  • Prof. Dr. Edward Włodarczyk (Rektor Uniwersytetu Szczecińskiego)
  • Prof. Dr. Horst Wernicke (Historische Kommission für Pommern)
  • Dr. Paweł Migdalski (Uniwersytet Szczeciński)

 

11.00 Uhr: Einführungsvorlesung

  • Prof. Dr. Michael North (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald): Säkularisation – Rebellion – Migration – Innovation. Die vielfältigen ökonomischen Auswirkungen der Reformation im Ostseeraum

 

11:45 Uhr: Eröffnung der Ausstellung: "Reformation im östlichen Europa, Pommern und Ostbrandenburg";

Vorbereitung: Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam und Kaffeepause

 

12.00 Uhr: Panel I - Moderation: Prof. Dr. Oliver Auge (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

  • Dr. Jürgen Herold (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald): Hingabe an Gott – Hingabe an den Glauben. Inschriften als Ausdruck der Volksfrömmigkeit vom Mittelalter zur Neuzeit
  • Dr. Katja Hillebrand (Christian-Albrechts-Universität Kiel): Städtische Führungsschichten und ihre kirchlichen Großbauprojekte. Zwischen Frömmigkeit, Repräsentation und finanzieller Leistungsfähigkeit
  • Dr. Dirk Schleinert (Archiv der Hansestadt Stralsund): Die Franziskaner und das Kloster St. Johannis im städtischen Leben Stralsunds im 15. und frühen 16. Jahrhundert

 

14.00 Uhr: Mittagessen

15.00 Uhr: Panel II - Moderation: Dr. hab. Paweł Gut (Archiwum Państwowe w Szczecinie)

  • Dr. Martin Schoebel (Landeshauptarchiv Schwerin): Klöster und Stifte Pommerns am Vorabend der Reformation
  • Dr. Nina Gallion (Christian-Albrechts-Universität Kiel): Exemt, frei und unabhängig? Die Bischöfe von Cammin in vorreformatorischer Zeit
  • Dr. Sabine-Maria Weitzel (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald): Frömmigkeitspraxis des späten Mittelalters im Spiegel der
    Ausstattung der Pfarrkirche St. Nikolai in Stralsund

 

17.00 Uhr: Kaffeepause

17.30 Uhr: Panel III - Moderation: Dr. Martin Schoebl (Landeshauptarchiv Schwerin)

  • Dr. Rafał Simiński (Uniwersytet Szczeciński): Die Kleinodien der pommerschen Klöster im Lichte der Verzeichnisse aus der Säkularisationszeit
  • Prof. Dr. Oliver Auge (Christian-Albrechts-Universität Kiel): Landesherrschaft und Kirche vor der Reformation
  • Dr. Dirk Alvermann (Universitätsarchiv Greifswald): Die Bildungslandschaft Pommerns am Vorabend der Reformation

 

19.30 Uhr: Abendessen

20.15 Uhr: Konzert ("Höfische Klänge der Reformation")

  • Durchführung: Chór Kameralny Zachodniopomorskiego Uniwersytetu Technologicznego w Szczecinie
  • Leitung: Prof. Dr. Iwona Wiśniewska-Salamon
  • Tenor: Filip Bańkowski
  • Fortepiano: Marek Kwarta
  • Auf dem Programm: M. Gomółka, Wacław z Szamotuł, M. Praetorius, J.G. Ebeling, J. S. Bach

 

Samstag, 9. Dezember 2017

8.00 Uhr: Frühstück

9.00 Uhr: Panel IV - Moderation: Dr. Paweł Migdalski (Uniwersytet Szczeciński)

  • PD Dr. hab. Joachim Krüger (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald): Johannes Bugenhagen und die Reformation im südwestlichen Ostseeraum
  • Dr hab. Paweł Gut (Archiwum Państwowe w Szczecinie): Die Säkularisierung der Klostergüter in Pommern vor 1535 im Lichte der Akten aus dem Archiv der Stettiner Herzöge und dem Archiv der Wolgaster Herzöge
  • Dr. Radosław Pawlik (Archiwum Państwowe w Szczecinie): Personelle Verbindungen zwischen den Prälaten und Domherren des Camminer Domkapitels und der Geistlichkeit aus Belbuk und Treptow in der Reformationszeit

 

11.00 Uhr: Kaffeepause

11.30 Uhr: Panel V - Moderation: Dr. Dirk Alvermann (Universitätsarchiv Greifswald)

  • Prof. Dr. Zygmunt Szultka (Słupsk): Der Umbau der konfessionellen und kirchlichen Strukturen im kaschubischen Sprachraum des Herzogtums Stettin von der Ausrufung der Reformation bis zum Anfang des 17. Jhs.
  • Dr. Anna Gut-Czerwonka (Politechnika Koszalińska): Der Einfluss der Reformation und Gegenreformation auf die Entwicklung des Inhalts von Epitaphium in Mittelpommern am ausgewählten Beispielen

 

13.00 Uhr: Mittagessen

14.00 Uhr: Panel VI - Moderation: Dr. Rafał Simiński (Uniwersytet Szczeciński)

  • Joanna Kościelna (Uniwersytet Szczeciński): Das Bild vom Beginn der Reformation in den Chroniken von Thomas Kantzow, Daniel Cramer, Paul Frideborn und Johannes Micraelius
  • Dr. Dennis Hormuth (Herder-Institut Marburg): Die Reformation in Pommern in der deutschsprachigen Historiographie
  • Dr. Agnieszka Borysowska (Książnica Pomorska): Die literarische Fassung der Hundertjahrfeier der Reformation in Stettin
  • Dr. Paweł Migdalski (Uniwersytet Szczeciński): Das Bild der Reformation im Schrifttum des Volksrepublik Polen – Kommunikat

 

16.45 Uhr: Kaffeepause

17.00 Uhr: Abreise

 

Wissenschaftliche Koordinatoren

  • Dr. Dirk Alvermann (Universitätsarchiv Greifswald)
  • Prof. Dr. Oliver Auge (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
  • Dr. Pawel Migdalski (Uniwersytet Szczeciński)

 

Organisatoren

  • Uniwersytetu Szczecińskiego w Kulicach
  • Historische Kommission für Pommern
  • Historisches Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • Stowarzyszenie Akademia Kulice

 

Kooperation

  • Instytut Historii i Stosunków Międzynarodowych Uniwersytetu Szczecińskiego
  • Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte
  • Kieler Professur für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Archiwum Państwowe w Szczecinie
  • Parafia Ewangelicko – Augsburska w Szczecinie

 

Anmeldungen bis zum 15.11.2017:
E-mail: kulice@univ.szczecin.pl
Tel. 0048 91 444 10 87