Kloster Preetz zwischen Reformation und Erstem Weltkrieg. Beiträge zur Geschichte und Kunstgeschichte

Do., 26. September 2024

 

14:00 Uhr: Begrüßung: Priörin Erika von Bülow / Einführung: Klaus Gereon Beuckers

 

14:30 Uhr: Die Reformation im Kloster Preetz im Kontext der Landesgeschichte (Joachim Stüben)

 

15:15 Uhr: Die schleswig-holsteinische Ritterschaft und Stift Preetz in der Frühen Neuzeit (Oliver Auge)

 

16:00 Uhr: Kaffeepause

 

16:30 Uhr: Der Herrscher zu Besuch. Preetz als Ort der Landesherrschaft (Detlev Kraack)

 

17.15 Uhr: Stift Preetz von der preußischen ‚Besitznahme der Herzogthümer Holstein und Schleswig‘ 1867 bis zum Ersten Weltkrieg (Jan Ocker)

 

Öffentlicher Abendvortrag in der Klosterkirche

18:30 Uhr: Kloster und Bauern im Konflikt: von der Reformationszeit bis zu den Unruhen von 1612 (Johannes Rosenplänter)

 

 

Fr., 27. September 2024

 

9:00 Uhr: Die neuzeitliche Klosteranlage von Kloster Preetz bis 1800 (Ulrich Knapp)

 

9:45 Uhr: Die Konventualinnenhäuser von 1800 bis zum Ersten Weltkrieg (Christian Stocks)

 

10:30: Kaffeepause

 

11:00 Uhr: Die nachreformatorischen Veränderungen des Konventbereichs im Chor der Klosterkirche Preetz. Ein Überblick (Klaus Gereon Beuckers)

 

11:45 Uhr: Bilderbibel? Die Dorsalemalereien im Preetzer Chorgestühl (Luca Evers)

 

12:30–14:00 Uhr Mittagspause

 

14:00 Uhr: Der Umbau des Preetzer Chorgestühls von 1704 zu Logen. Vergleiche und Formeinordnung (Anja Seliger)

 

14:45 Uhr: Raffael in Preetz. Der Hochaltar von 1743 und das ‚berühmteste Gemälde der Welt‘ (Sören Groß)

 

15:30 Uhr: Kaffeepause

 

16:00 Uhr: „notdürftig durch dahintergelegte Leisten zusammengehalten“. Retabel und Kanzel von Hans Gudewerdt d. J. aus Dänischenhagen in der Klosterkirche Preetz (Jochen Hermann Vennebusch)

 

16:45 Uhr: Die Orgel der Preetzer Klosterkirche: Ein Instrument im Wandel (Konrad Küster)

 

17:30 Uhr: ggf. Orgelspiel; Rundgang durch die Klosteranlage mit Konventualinnen-Häusern

 

 

Sa., 28. September 2024

 

9:00 Uhr: Epitaphien in der Preetzer Klosterkirche. Zwischen diagrammatischer Genealogie und frommer Gemeinschaft (Anna Lena Frank)

 

9:45 Uhr: Das barocke Altarsilber der Klosterkirche in Preetz als Zeichen der zeitgenössischen Liturgie (Christian Schulz)

 

10:30 Uhr: Kaffeepause

 

11:00 Uhr: Die Prediger-Bibliothek in Preetz und ihre Bedeutung (Abel Koch-Klose)

 

11:45 Uhr: Instandsetzungsmaßnahmen und Feuchteschutz in der Predigerbibliothek zu Preetz (Edgar Schwinghammer)

 

12:30 Uhr: Abschlussdiskussion