#Regionalgeschichte. Perspektiven und Herausforderungen für die Zukunft
Wann: 11. bis 13. September 2024
Wo: Förde Sparkasse, Hauptstelle, Lorentzendamm 28-30, 24103 Kiel
Veranstalter: Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Tagungsleitung: Prof. Dr. Oliver Auge / Dr. Stefan Magnussen / Stefan Brenner, M.A.
Programm
Mittwoch, 11. September 2024
13.00 - 13.30 Uhr
Begrüßung
Organisatoren
Vertreter*in des Präsidiums der CAU, t.b.a.
Ministerin Karin Prien (Kiel)
13.30 - 14.00 Uhr
Hinführung in das Tagungsthema
Carl-Hans Hauptmeyer (Hannover)
Sektion I Methoden
Moderation: Werner Paravicini (Kiel)
14.00 - 14.45 Uhr
Historische Landeskunde(n) interdisziplinär: Beobachtungen zu Vergangenheit und Gegenwart am Beispiel Sachsen-Anhalts
Michael Hecht (Halle/Saale)
14.45 - 15.30 Uhr
Transepochale Studien. Herausforderungen, Probleme, Möglichkeiten
Lina Schröder (Würzburg)
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 - 16.45 Uhr
Der Vergleich als Methode? Zur Komparatistik in der Regionalgeschichte
Carla Meyer-Schlenkrich (Münster)
16.45 - 17.30 Uhr
Revival der Karte. Vom Potenzial der digitalen räumlichen Visualisierung und Analyse für die Regionalgeschichte
Niels Petersen (Göttingen)
18.30 Uhr
Abendvortrag
1924-2024: 100 Jahre Landes- und Regionalgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Oliver Auge (Kiel)
Anschließend Podiumsdiskussion
Zusammenarbeit Regionalgeschichte an der Uni und historische Gesellschaften und Vereine: Versäumnisse und Potentiale
Moderation: Laura Potzuweit (Kiel)
Diskutant*innen: Vivien Specht (Kiel, gem. erfolgter Wahl), Rolf Fischer (Kiel), Thorsten Sadowsky (Schleswig), Sigrid Hirbodian (Tübingen)
Donnerstag, 12. September 2024
Sektion II Forschung
09.00 - 09.45 Uhr
Erholung und Entsorgung. Umwelthistorische Perspektiven auf 200 Jahre Ostseetourismus
Jan-Hinnerk Antons (Hamburg)
09.45 - 10.30 Uhr
Gender and Diversity
Nina Gallion (Mainz)
10.30 Uhr
Kaffeepause
10.45 – 11.30
(Nicht-)Nachhaltigkeit vor Ort: Regionalgeschichte und Umwelt
Martin Knoll (Salzburg)
11.30 – 12.15 Uhr
Potentiale regionalgeschichtlicher Perspektiven für die Hansegeschichte
Stefan Brenner (Kiel)
12.15 Uhr
Mittagspause
14.00 - 14.45 Uhr
Geteilte Vergangenheit? Landesgeschichtliche Perspektiven auf die Sorben – und sorbische Perspektiven auf die Landesgeschichte
Friedrich Pollack (Bautzen)
Sektion III Lehre
Moderation: Martin Krieger (Kiel)
14.45 - 15.30 Uhr
Digital History
Swantje Piotrowski (Kiel)
15.30 Uhr
Kaffeepause
15.45 - 16.30 Uhr
Nikolaus Andresen (1884-1915) und seine Zeit. Briefe als regionalhistorischer Zugang für das historische Lernen in der Schule - geschichtsdidaktische und methodische Bemerkungen
Frank Meier (Karlsruhe)
16.30 - 17.15 Uhr
Die Landesgeschichte des Rhein-Maas-Raumes als internationale Landesgeschichte
Ralf-Peter Fuchs (Duisburg-Essen)
Freitag, 13. September 2024
Sektion IV Outreach
09.00 - 09.45 Uhr
Zwischen Bildungsauftrag und Wissenschaft – Regionalgeschichte im Museum
Ruth Slenczka (Greifswald)
09.45 - 10.30 Uhr
Transfer und Wissenschaftskommunikation als legitimierende Aufgaben einer Regionalgeschichte
Stefan Magnussen (Kiel)
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 - 11.45 Uhr
Citizen Science als Chance für die Regionalgeschichte
Angela Huang (Lübeck)
11.45 - 12.30 Uhr
Regionalgeschichte als offenes Konzept. Anwendungen und Fragestellungen in Westfalen
Thomas Küster (Münster)
12.30 Uhr
Kaffeepause
13.00 - 14.00 Uhr
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Miloš Řezník (Warschau/Chemnitz)