Dr. Helge-Fabien Hertz

Lehrbeauftragter

Leibnizstraße 8, Raum 231
Telefon: +49 431 880-6855
h.hertz@histosem.uni-kiel.de

Information

Publikationen | Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen | Mitgliedschaften und Vorstandstätigkeit  | Stipendien und Preise |  Pressespiegel | Lehrtätigkeit 

 

Sprechstunden

Derzeit bin ich ausschließlich per E-Mail zu erreichen. Zur Vereinbarung eines Termins für ein Telefonat oder Videogespräch kontaktieren Sie mich bitte unter angegebener E-Mail-Adresse.

 

Vita

Seit Dezember 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen

Seit April 2022: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Soziologie und empirische Sozialforschung (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der CAU)

November 2021 bis September 2022: Leiter der Geschäftsstelle des Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig Holstein

Seit April 2020: Lehrbeauftragter an der Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

November 2015 bis Mai 2021: Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte (summa cum laude)

2013 bis 2015: Masterstudium der Fächer Deutsch und Geschichte

2010 bis 2013: Bachelorstudium der Fächer Deutsch und Geschichte
 

Forschungsschwerpunkte

  • Nationalsozialismus und Antisemitismusforschung
  • Entnazifizierung und Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte
  • Deutsch-jüdische Geschichte
  • Kirchengeschichte
  • Personen- und Sozialgeschichte

 

Aktuelle Forschungs- und Vermittlungsprojekte 

  • Verbundprojekt „Net Olam. Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention“ in der BMBF-Förderlinie „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus“ [http://www.steinheim-institut.de/wiki/index.php/Net_Olam]
  • gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Graeff und in Zusammenarbeit mit dem Museum Landschaft Eiderstedt: Entwicklung einer Sonderausstellung: Kinderverschickung nach St. Peter-Ording 1945–1990 [Arbeitstitel]
  • gemeinschaftliches Buchprojekt „Ortschronik Bordesholm“ (Leitung Prof. Dr. Oliver Auge): Bordesholm in der Weimarer Republik und NS-Diktatur (1919–1945)
  • Buchprojekt: Entnazifizierung der Kirchen? Kollektivbiografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Nachkriegspastoren  

 

Abgeschlossene Projekte